Celle (ots) -
Am Donnerstagnachmittag um 16:14 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Waldbrand im Neustädter Holz alarmiert. Bei der Anfahrt, die über die B214 in Richtung Hambühren führte, leitete der Feuerwehr-Flugdienst Niedersachsen die Kräfte der Celler Feuerwehr aus der Luft zur Einsatzstelle. Dieser hatte den Brand bei seinem Kontrollflug entdeckt. Es brannten rund 400 m² Unterholz. Das Feuer wurde mit mehreren D-Rohren gelöscht.
Während des laufenden Einsatzes entdeckte die Besatzung des Feuerwehr-Flugdienstes eine weitere Rauchentwicklung in der Stadt. Unverzüglich ließ der Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) weitere Einsatzkräfte nachalarmieren. Im Bereich Kiebitzsee brannten ebenfalls ca. 100 m² Unterholz.
Der Einsatzleiter lobte im Anschluss die gute Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Feuerwehr-Flugdienst und hob die Bedeutung der Waldbrandüberwachung hervor.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Westercelle sowie die Polizei.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
Steddorf OT Sellhorn (ots) -
Am heutigen Donnerstag den 11.08.2022 um 12.24 Uhr wurden die Feuerwehr auf die K134 zwischen Sellhorn und Klein Ippensen gerufen. Dort sollte der Grünstreifen direkt an der Straße brennen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Lage. Es brannte eine ca. 50mx10m große Fläche direkt an der Straße, welche drohte in den angrenzenden Wald zu laufen. Die Einsatzkräfte aus Klein Meckelsen, Ippensen, Steddorf, Boitzen, Heeslingen und begannen das Feuer mit dem Wasser aus zwei Tanklöschfahrzeugen und einem TSF-W mittels C-Strahlrohren zu bekämpfen. Zur Unterstützung kam außerdem ein Landwirt mit einem mit Wasser gefüllten Güllefass. Die Lage konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Diese haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Rückfragen bitte an:
Justus Trumann
Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven
Mail: trumann32@gmail.com
Tel.: 0151 / 26858438
www.florian-rotenburg.org
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: apw-zeven@gmx.de
http://www.florian-rotenburg.org
Celle (ots) -
Am Donnerstagmittag um 11:54 Uhr wurde die Celler Feuerwehr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in die Harburger Straße alarmiert.
Vor Ort war deutlicher Brandgeruch wahrzunehmen. Mit einer Steckleiter verschafften sich die Einsatzkräfte Zutritt über die geöffnete Balkontür der betroffenen Wohnung. Die Ursache war dann schnell gefunden, angebranntes Essen. Das Brandgut wurde unter dem Wasserhahn abgelöscht und die Wohnung im Anschluss gelüftet.
Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
Ostervesede (ots) -
Mitte Juli kam es in Ostervesede zu einem Großbrand in der Moorchaussee, bei dem ein landwirtschaftliches Gebäude in dem Holzhackschnitzel gelagert wurde ein Opfer der Flammen wurde.
Gestern Abend bemerkte der Eigentümer das Rauch aus dem übrig gebliebenen Holzhackschnitzelteppich aufstieg. Sofort alarmierte er die Rettungskräfte der Feuerwehr, die dann sofort mit ihrem Wasserführenden Einsatzfahrzeug die Einsatzstelle anfuhren. Mit einem Wasser-/Schaumgemisch wurde der gesamte Bereich abgedeckt. Dieses Gemisch hat eine kühlende Wirkung und zugleich entzieht es dem Feuer Sauerstoff. Nach einer guten Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Über die Entstehung des Feuers und der Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Datum: 10.08.2022
Alarmzeit: 20:30 Uhr
Art: F1 - brennt Holzhackschnitzel
Einsatzort: Ostervesede - Moorchaussee
Eingesetzte Einheiten/Fahrzeuge:
Ortsfeuerwehr:
Ostervesede
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W)
Rückfragen bitte an:
Thomas Opitz
Gemeindepressesprecher
und Öffentlichkeitsarbeit
der Freiwilligen Feuerwehren
in der Gemeinde Scheeßel
Tel. 0151 - 67453487
Veröffentlicht durch:
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Alexander Schröder
Schiffdorf-Sellstedt (ots) -
In den Mittagsstunden, des 10. August 2022, wurden zunächst die Ortsfeuerwehren Sellstedt, Schiffdorf und Bramel, um 13:12 Uhr, in die Sellstedter Feldmark zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Traktor in Vollbrand handelte, welcher jedoch zuvor eine Weide in ca. 500 Meter Entfernung entzündete. Die Rauchsäule der beiden Brände war deutlich von der Autobahn 27 zu sehen. Umgehend wurden, aufgrund der schwierigen Wasserversorgung und den Ausmaßen des Flächenbrandes, die Ortsfeuerwehren Geestenseth, Wehdel und Spaden, sowie die Führungsgruppe der Gemeinde alarmiert. Somit waren insgesamt sieben der neun Feuerwehren aus Schiffdorf im Einsatz.
Nachdem der Traktorbrand unter Kontrolle gebracht werden konnte, verlegten die Einsatzkräfte ebenfalls zum Flächenbrand. Hier waren unterdessen vier Traktoren mit Güllefässern beschäftigt, möglichst viel Wasser auf der Fläche auszubringen, um das Feuer zu löschen. Zusätzlich wurden sogenannte Feuerpatschen, welche durch Muskelkraft genutzt werden, eingesetzt, um die kleineren Glutnester zu erlöschen. Besonders dieser Kraftakt zerrt an den Kräften der Einsatzkräfte, woraufhin das Deutsche Rote Kreuz, mit Getränken und zur Absicherung, alarmiert wurden. Auch aus Nachbargemeinden wurden Feuerwehr-Einsatzkräfte in dem Einsatz gebunden. So wurden die Feuerwehren Lunestedt und Frelsdorf mit ihren Tanklöschfahrzeugen, auf Unimog-Fahrgestell geordert, um die landwirtschaftliche Fläche zu befahren. Ebenfalls wurde die Drohnenstaffel der Stadt Geestland alarmiert, welche mittels Wärmebildkamera einen Überblick über die Einsatzstelle und Glutnester verschaffen konnte.
Zwischenzeitlich war auch ein Hubschrauber der Bundeswehr, aus Nordholz, vor Ort. Dieser war durch Zufall in der Luft und kontrollierte die Einsatzstelle, da noch eine weitere Rauchentwicklung der Leitstelle Bremerhaven gemeldet wurde und nicht klar war, ob es sich um den Flächenbrand in Sellstedt handelte.
Um weiterhin Wasser an die Einsatzstelle zu bekommen, wurde zusätzlich ein sogenannter Pendelverkehr eingerichtet. Hier wird aus einer Löschwasserversorgung Wasser entnommen und mit den Tanks der Feuerwehrfahrzeuge zur direkten Einsatzstelle gebracht. Hierdurch sparen die Tanklöschfahrzeuge lange Wege und ihre Schlagkraft wird erhöht. Trotz aller Mühen breitete sich das Feuer auf einer Größe von geschätzten zehn Hektaren aus. Es wurde jedoch kein Mensch oder Tier verletzte. Durch die Feuerwehr können keine Angaben zur Schadenshöhe oder den genauen Brandursachen gegeben werden. Gegen 20 Uhr konnte der Einsatz am Feuerwehrhaus Sellstedt abschließend beendet werden.
Ein großes Lob gilt besonders den örtlichen Landwirten, welche ohne zu zögern anfingen Wasser auf den Flächen auszubringen, trotz Rauch und Feuer.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
Bülstedt OT Osterbruch (ots) -
Am Dienstagabend den 9.August 2022 um 20:28 Uhr wurden die Feuerwehren Bülstedt, Buchholz, Tarmstedt, Hepstedt und Wilstedt mit dem Einsatzstichwort: "FK2 - brennt Landwirtschaftliches Fahrzeug" auf der Kreisstraße 117 zwischen Wilstedt und Osterbruch alarmiert.
Ein Landwirt war im Bereich Osterbruch am Stroh pressen. Er hatte eine leichte Rauchentwicklung in seiner Maschine bemerkt und geistesgegenwärtig das Gespann erst an den Feldrand und dann auf die Kreisstraße gefahren. Kurze Zeit später ging die Ballenpresse in Flammen auf. Erste Löschversuche mit einem Gartenschlauch durch Anwohner und einen Kameraden von uns, der sich dort privat aufgehalten hatte, blieben leider erfolglos.
Schon auf Anfahrt stellten wir eine starke Rauchsäule fest, die Strohpresse und das Fahrerhaus des Treckers standen in Vollbrand und das Feuer begann sich auf einen Gartenzaun und eine Hecke auszubreiten. Ein Trupp unter Atemschutz nahm sofort ein Strahlrohr vom Wilstedter Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF) zur Brandbekämpfung vor, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Das Feuer an der Maschine konnte durch den ersten und einen weiteren Trupp mit Strahlrohr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich allerdings noch eine Weile hin, da viele kleine Glut- und Wärmenester im Inneren gesucht und abgelöscht werden mussten. Die heißen Stellen konnten aber sehr gut mit der Wärmebildkamera lokalisiert werden.
Die Wasserversorgung konnte glücklicherweise schnell durch einen rund 150m entfernten Hydranten in Osterbruch sichergestellt werden. So, dass die weiteren noch mitalarmierten Kräfte aus Tarmstedt mit dem Tanklöschfahrzeug, Buchholz mit dem Löschgruppenfahrzeug und Hepstedt mit dem Mannschafts-Transportwagen nach kurzer Bereitstellung die Rückfahrt antreten konnten. Die Kameradinnen und Kameraden aus Bülstedt unterstützen uns noch bei den Nachlöscharbeiten und der Verkehrssicherung.
Die Polizei nahm den Unfall auf und die etwas später dazu gerufene Straßenmeisterei übernahm schließlich die Absicherung der Einsatzstelle und die Reinigung von Straße und Radweg.
Nach ca. 3 Stunden konnten die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr die Rückfahrt antreten. Im Einsatz waren in der Spitze 5 Feuerwehren mit 7 Fahrzeugen und 64 Feuerwehrleuten. Die Kreisstraße 117 war während des Einsatzes komplett gesperrt.
Ein Kamerad ist im während des Einsatzes leider so stark umgeknickt, dass dieser mit dem Rettungswagen zur Kontrolle ins Krankenhaus gebracht wurde. Es stellte sich zum Glück heraus, dass es sich um keine ernstere Verletzung handelte. Wir wünschen ihm eine schnelle Genesung.
Zum Glück für uns und den Landwirt hat der Fahrer des Treckers durch seine geistesgegenwärtige Reaktion schlimmeres verhindert. Weil er mit der noch leicht rauchenden Presse das Feld verlassen hat und auf die Straße gefahren ist, konnte sich das Feuer nicht auf das trockene Stroh ausbreiten. Ein Flächenbrand, der bei der aktuellen Wetterlage möglicherweise erheblich gewesen wäre, wurde so verhindert.
Rückfragen bitte an:
Stefan Becker
Pressewart
Feuerwehr Wilstedt
Telefon: 0176/30526025
www.Feuerwehr-Wilstedt.org
Veröffentlicht durch:
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Alexander Schröder
Celle (ots) -
Am 10. August um 2:46 Uhr wurde die Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort "Brennt Gartenhaus" in die Denickestraße alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr brannten im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses abgestellte Gegenstände und Müll. Das Feuer hatte bereits teilweise auf einen Lagerraum übergegriffen. Mit einem C-Rohr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
Schiffdorf (ots) -
In der vergangenen Woche wurde die Ortsfeuerwehr Schiffdorf zu zwei Türnotöffnungen, innerhalb von zwei Tagen alarmiert. Zunächst ging es für die Feuerwehr am 04. August um 3:16 Uhr, in die Hermann-Löns-Straße, gemeinsam mit Polizei und Rettungsdienst. Grund war die Auslösung eines Hausnotrufes.
Am 06. August, wurde die Ortsfeuerwehr erneut, um21:47 Uhr, gemeinsam mit dem Rettungsdienst, in die Straße Am Fernsehturm alarmiert. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr konnte die Patientin die Tür eigenständig dem Rettungsdienst öffnen, sodass kein Einsatz der Feuerwehr mehr erforderlich war.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
Scheeßel (ots) -
Heute Morgen wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Scheeßel, Jeersdorf, Westervesede und Rotenburg über die Leitstelle zu einem brennenden Personenzug im Bahnhof Scheeßel alarmiert. Dem Zugführer ist im Bahnhof Scheeßel eine Rauchentwicklung im Radbereich des dritten Wagons hinter der Betriebseinheit aufgefallen. Sofort ließ er den Zug evakuieren und nahm erste Löschmaßnahmen vor. Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen war kein offenes Feuer mehr erkennbar. Mit der Wärmebildkamera wurde der Bereich abgescannt. Der Bereich zeigte eine erhöhte Hitzeentwicklung auf von der aber erstmal keine Gefahr mehr ausging. Für die Zeit der Maßnahmen der Feuerwehr, wurde der Zugbetrieb im Bereich des Bahnhofs komplett eingestellt. Die Kameraden der Feuerwehr betreuten derweil die gestrandeten Passagiere auf dem Bahnsteig. Nach gut einer Stunde konnten die Fahrgäste ihre Reise in einem Ersatzzug fortsetzten um zu ihrer Arbeit, in den Urlaub oder zum Flughafen zu gelangen. Bei diesem Einsatz ist es zu keinem Personenschaden gekommen und die Fahrgäste haben sich überwiegend ruhig und entspannt Verhalten.
Über die Entstehung des Feuers und der Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Datum: 08.08.2022
Alarmzeit: 07:44 Uhr
Art: FBAHN2/NF2 - brennt Zug im Bahnhof
Einsatzort: Bahnhof Scheeßel
Eingesetzte Einheiten/Fahrzeuge:
Gemeindefeuerwehr:
Einsatzleitwagen (ELW 1), Gemeindebrandmeister (priv. PKW), stellv. Gemeindebrandmeister
Ortsfeuerwehr:
Scheeßel:
Löschgruppenfahrzeug (LF16/12), Tanklöschfahrzeug (TLF3000)
Jeersdorf:
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF/W)
Westervesede:
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20), Tanklöschfahrzeug (TLF3000), Löschgruppenfahrzeug (LF16TS)
Rotenburg:
Rüstwagen (RW2), Gerätewagen-Bahn (GW-Bahn)
Rettungsdienst Landkreis Rotenburg
Bundespolizei, Notfallmanager der Deutschen Bahn
Rückfragen bitte an:
Thomas Opitz
Gemeindepressesprecher
und Öffentlichkeitsarbeit
der Freiwilligen Feuerwehren
in der Gemeinde Scheeßel
Tel. 0151 - 67453487
Veröffentlicht durch:
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Alexander Schröder
Eicklingen (ots) -
In Folge eines Verkehrsunfalls auf der Bundesstraße 214 zwischen Eicklingen und Flackenhorst, wurde die Ortsfeuerwehr Eicklingen am 06. August 2022 um 17:27 Uhr zu einem qualmenden PKW alarmiert.
Vor Ort eingetroffen fand der Einsatzleiter einen stark rauchenden PKW vor, welcher auf dem Dach im Straßengraben lag. Der Fahrer des PKW konnte sich noch vor Eintreffen der Rettungskräfte aus dem Fahrzeug befreien und wurde durch Ersthelfer betreut.
Aufgrund der schnellen Brandausbreitung und der drohenden Ausbreitung auf die umliegende Vegetation ging umgehend ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Um die Flammen zu ersticken kamen hierbei größere Mengen Löschschaum zum Einsatz. Parallel hierzu wurde der unter Schock stehende Unfallfahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch eine Einsatzkraft betreut und eine Sperrung der Bundesstraße veranlasst.
Da sich die Brandbekämpfung aufgrund der Lage des PKW kompliziert gestaltete, dauerten die Löscharbeiten und die damit verbundene Vollsperrung der Bundesstraße knapp anderthalb Stunden an.
Da der Kraftstofftank durch die enorme Hitzeentwicklung geschmolzen war, galt es die verbliebenen knapp 40 Liter Kraftstoff mit einer Handpumpe in mehrere Kanister umzupumpen, bevor die Bergung des Fahrzeuges erfolgen konnte.
Nach erfolgreicher Bergung des Fahrzeugwracks konnte die Einsatzstelle nach knapp drei Stunden an die ebenfalls an der Einsatzstelle eingetroffene untere Wasserbehörde sowie die Kreisstraßenmeisterei übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.
Bezüglich der Unfallursache und der entstandenen Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr keinerlei Aussagen getroffen werden.
Im Einsatz waren drei Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Eicklingen, zwei Streifenwagen, ein Rettungswagen sowie jeweils ein Fahrzeug der unteren Wasserbehörde und der Kreisstraßenmeisterei.
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
Westervesede (ots) -
Zu einem Feuer in einer Überdachung zwischen Wohnhaus und Garagen wurden heute Morgen die Freiwilligen Feuerwehren aus Westervesede und Scheeßel alarmiert. Unter der Überdachung hatte aus bisher unbekannten Gründen ein Sofa Feuer gefangen. Beim Eintreffen der Westerveseder Kameraden stand das Sofa und Teile der Bedachung in Vollbrand. Durch das schnelle Eingreifen der Kameraden unter schwerem Atemschutz und mit massivem Wassereinsatz konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus und die Garagen, in denen noch Kraftfahrzeuge standen, verhindert werden. Nach einer guten Stunde konnte der Rettungsleitstelle in Zeven "Feuer aus" gemeldet werden. Die Kameraden rückten wieder in ihre Feuerwehrhäuser ein und stellten in den Fahrzeugen wieder die Einsatzbereitschaft her.
Über die Entstehung des Feuers und der Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Datum: 07.08.2022
Alarmzeit: 00:26 Uhr
Einsatzort: Westervesde - Settelsloh
Eingesetzte Einheiten/Fahrzeuge:
Gemeindefeuerwehr:
Einsatzleitwagen (ELW 1), Gemeindebrandmeister (priv. PKW)
Ortsfeuerwehr:
Westervesede:
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), Tanklöschfahrzeug (TLF 3000)
Scheeßel:
Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12), Gerätewagen Logistik (GW-L)
Rückfragen bitte an:
Thomas Opitz
Gemeindepressesprecher
und Öffentlichkeitsarbeit
der Freiwilligen Feuerwehren
in der Gemeinde Scheeßel
Tel. 0151 - 67453487
Veröffentlicht durch:
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Alexander Schröder
Celle (ots) -
Am Freitagabend um 18:39 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in den Stadtteil Garßen alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr waren jedoch keine Personen eingeklemmt, so dass durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden.
Durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle wurden die betroffenen Personen versorgt.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Garßen und Celle-Hauptwache sowie die Polizei und der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
Bröckel (ots) -
Vermehrt wurden die Feuerwehren im Landkreis Celle in den vergangenen Wochen zu Wald- und Flächenbränden alarmiert. Dieses nahmen die Ortsfeuerwehren Bröckel und Wiedenrode, welche gemeinsam den Löschzug Bröckel bilden, zum Anlass dieses Einsatzszenario noch einmal gemeinsam zu üben.
Auf einem extra für den Dienstabend präparierten Stoppelfeld bekamen die Ortsfeuerwehren am vergangenen Montag, den 01. August 2022, die Möglichkeit einen Flächenbrand unter realistischen Bedingungen nachzustellen und mit dem vorhandenen Material bekämpfen zu können.
Neben einem mobilen Löschwasserbehälter kamen an diesem Abend kamen unter anderem die sog. Waldbrandeinsatzkörbe, ein Löschrucksack, ein mobiler Löschwasserbehälter und weitere speziell für Vegetationsbrände beschaffte Ausrüstungsgegenstände zum Einsatz. Zudem konnte die korrekte Erkundung der Einsatzstelle mittels der feuerwehreigenen Drohne weiter vertieft werden.
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
Filsum (ots) -
Um 14:14 Uhr am Freitagnachmittag gingen mehrere Notrufe, unter anderem von Verkehrsteilnehmern auf der A28, in der Regionalleitstelle ein. In Filsum, am Hoogeland, sollte ein landwirtschaftliches Gebäude brennen.
Kurze Zeit später waren alle Feuerwehren der Samtgemeinde Jümme, sowie das LUF60 der Kreisfeuerwehr alarmiert und auf dem Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort stand der vordere Teil einer Maschinenhalle in Vollbrand. Durch den sofort eingeleiteten Löschangriff der Feuerwehren konnte eine weitere Ausbreitung aber schnell verhindert werden. Im hinteren Teil des Gebäudes lagerten mehrere wertvolle Pferdekutschen.
Nach einer viertel Stunde war der Brand unter Kontrolle. Rund eine halben Stunde später war das Feuer dann vollständig gelöscht. Verletzt wurde niemand. Ursächlich für den Brand war ein Rasenmähtraktor welcher in Brand geraten war und in der Halle stand.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Landkreis Leer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dominik Janßen
Telefon: 0491/21371-11
Mobil: 0174/1777010
E-Mail: dominik.janssen@kreisfeuerwehr-leer.de
http://kreisfeuerwehr-leer.de
Celle (ots) -
Am Donnerstagnachmittag wurde die Feuerwehr Celle zu einem Waldbrand in die Straße "Lehmhorstweg" im Stadtteil Groß Hehlen alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr brannten rund 120 m² Unterholz. Durch Kräfte der Ortsfeuerwehr Groß Hehlen konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
Helmstedt (ots) -
Brandmeldeanlagen (BMA) zählen seit vielen Jahren zum Standard im vorbeugenden Brandschutz. Sei es im Alten- und Pflegeheimen, aber auch in Industrie- und Gewerbebetrieben. Für die Feuerwehr sind die BMA Einsätze zum Standard geworden, oftmals ohne Brandereignis, aber dennoch unverzichtbar. Im Industriegebiet Barmke entstand zuletzt ein großes Logistikzentrum für Amazon.de. Der vorbeugende Brandschutz besitzt hier einen hohen Stellenwert. In enger Abstimmung zwischen dem #Brandschutzprüfer des Landkreises Helmstedt, der Feuerwehr Helmstedt, der Baufirma sowie Amazon als Betreiber wurde unter anderem festgelegt, dass eine Erstinformation über die Auslösung der BMA bereits auf der Anfahrt über mobile Endgeräte anzuzeigen ist. Daraufhin wurden durch den Betreiber der Anlage mehrere iPads mit Zubehör beschafft, die zugehörige Software für die Brandmeldeanlage installiert und dauerhaft der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Ein absolutes Novum für die Feuerwehren in Helmstedt, bei Auslösung der Brandmeldeanlage zeigt die App die ausgelösten Melder an und öffnet automatisch auch die zugehörigen Einsatzpläne. So können die anrückenden Kräfte sich bereits auf der Anfahrt ein Bild machen und sich auf die Situation vorbereiten und orientieren. Zum Beispiel wie viele Melder ausgelöst haben und wo. Den ersten Praxiseinsatz gab es bereits am 21.07., hier löste die Brandmeldeanlage aufgrund von Wartungsarbeiten aus. Seitens Feuerwehr gibt es nur positive Rückmeldungen zu diesem neuen System und es ist wünschenswert, dass sich dieses allgemein durchsetzt, da es die Arbeit deutlich vereinfacht.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe
Hesel (ots) -
An der Stiekelkamper Straße in Hesel war es in der Nacht zu Montag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine Frau war mit ihrem Hyundai von der Fahrbahn abgekommen und anschließend in einem Graben zum stehen gekommen.
Die Türen des Unfallwagens ließen sich nicht mehr öffnen, die Fahrerin war eingeschlossen. Die Feuerwehr schaffte einen Zugang durch den Kofferraum und befreit die leicht verletzte Frau mit Hilfe einer Leiter. Der Rettungsdienst brachte die Fahrerin anschließend in ein Krankenhaus. Der Einsatz der Feuerwehr war nach rund 45 Minuten beendet.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Landkreis Leer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dominik Janßen
Telefon: 0491/21371-11
Mobil: 0174/1777010
E-Mail: dominik.janssen@kreisfeuerwehr-leer.de
http://kreisfeuerwehr-leer.de
Lehrte (ots) -
Am frühen Montagmorgen wurde die Feuerwehr Lehrte auf die Autobahn 2 zwischen den Anschlussstellen Lehrte-Ost und Hämelerwald zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten LKW alarmiert. Die erste Einsatzmeldung lautete "LKW liegt quer auf der Autobahn".
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung. Der Auflieger eines Sattelzuges hatte sich von der Zugmaschine losgerissen und ist auf die Seite gekippt. Dabei wurde ein vorbeifahrender Reisebus touchiert, der Fahrer bliebt unverletzt.
Der Fahrer des Sattelzuges wurde allerdings in seinem Führerhaus eingeklemmt. Mittels Spreizer, Rettungsstempel und Schere wurde das Führerhaus so weit gedrückt, dass die Einklemmung weitestgehend gelöst war und die Person befreit werden konnte. Der Notarzt konnte allerdings nur noch den Tod feststellen.
Ein zweiter beteiligter Sattelzug ist von der Fahrbahn abgekommen und in den Graben gekippt. Der Fahrer wurde leicht verletzt, konnte sich aber selbst befreien und wurde bereits durch den Rettungsdienst versorgt.
Parallel zu den technischen Rettungsmaßnahmen wurde der Brandschutz sichergestellt, das Batteriemanagement an allen beteiligten Fahrzeugen durchgeführt und auslaufende Betriebsstoffe mit Ölbinder abgebunden.
Neben der Feuerwehr Lehrte waren auch der Rettungsdienst und die Polizei im Einsatz.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Herr Janssen
-Pressesprecher-
E-Mail: presse@ff-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
Rhade (ots) -
Um kurz nach 19 Uhr kam es am Sonntagabend in der Selsinger Straße in Rhade zu einem Unfall. Aus bislang ungeklärter Ursache kam ein Autofahrer ausgangs einer Kurve mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Anschließend prallte er in die Ecke einer anliegenden Scheune. Dabei verletzte er sich schwer. Die alarmierten Feuerwehren aus Rhade und Zeven befreiten ihn aus seinem deformierten Fahrzeug. Er wurde aber nicht eingeklemmt. Mit einem Rettungswagen und in Begleitung eines Notarztes wurde die verletzte Person in ein Krankenhaus transportiert. Die Polizei aus Bremervörde sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Selsinger Straße voll gesperrt.
Rückfragen bitte an:
Samtgemeindepressesprecher Selsingen
Dennis Mooij
Telefon: 0170 9332518
Veröffentlicht durch:
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Alexander Schröder
Celle (ots) -
Am frühen Sonntagmorgen um 5:33 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der neuen Bundesstraße 3 zwischen Altencelle und Westercelle alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle fanden die Einsatzkräfte zwei betroffene Fahrzeuge vor. Ein Fahrzeug (Fahrzeug 1) lag seitlich auf der Schutzplanke der Fahrspur Richtung Altencelle. In diesem Fahrzeug war eine Person schwerst eingeklemmt. Ein weiteres Fahrzeug (Fahrzeug 2) stand rund 200 Meter entfernt auf der Fahrspur in Richtung Westercelle. In diesem Fahrzeug war keine Person eingeklemmt. Zwischen den Fahrzeugen erstreckte sich über alle drei Fahrspuren ein Trümmerfeld mit Fahrzeugteilen.
Nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst wurde schnellstmöglich ein Zugang zum eingeklemmten Fahrer des Fahrzeuges 1 geschaffen. Hierzu wurde das Fahrzeug kontrolliert gekippt. Durch den Notarzt konnte jedoch nur noch der Tod des Fahrers festgestellt werden. Im Anschluss erfolgte eine komplizierte und zeitintensive Bergung des verstorbenen Fahrers, da dieser sehr stark in seinem Fahrzeug eingeklemmt war. Im Rahmen der technischen Bergung kam hydraulisches Rettungsgerät wie Schere und Spreizer aber auch mehrere Rettungszylinder zum Einsatz.
Der Fahrer des Fahrzeuges 2 hatte sein ebenfalls stark deformiertes Fahrzeug mit Hilfe des Rettungsdienstes selbstständig verlassen können und wurde durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle versorgt.
An beiden Fahrzeugen mussten durch die Feuerwehr auslaufende Betriebsstoffe gebunden werden. Außerdem wurden die Fahrzeuge stromlos geschaltet.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei.
Zur Unfallursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de