Webseminar zur Woche der Medienkompetenz: Täuschungen im digitalen Raum erkennen

Mainz (ots) - Täuschung im digitalen Raum ist allgegenwärtig - sei es durch KI-generierte Bilder und Videos, gefälschte Identitäten oder gezielte Manipulation. Oft beginnt eine digitale Straftat mit einer Lüge, die durch moderne Technologien noch überzeugender wirkt. Täter nutzen diese Möglichkeit, um Vertrauen zu erschleichen und ihre Opfer zu manipulieren. Besonders gefährlich ist dies für Kinder und Jugendliche, die im Netz gezielt angesprochen werden. Täter nutzen Methoden wie Cybergrooming oder Sext...