Zwei Autos stießen in Auerbach im Berufsverkehr frontal zusammen
nordbayern
Auerbach - Zwei Fahrzeuge sind am Mittwochmorgen bei einem Verkehrsunfall im Neumühlweg in Auerbach frontal zusammengestoßen. Die Straße war für über eine stunde komplett gesperrt.
Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung wird in Bayern um weitere drei Monate verlängert
Das Kabinett hat am 31. Januar 2023 beschlossen, die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung noch einmal um weitere drei Monate und damit bis zum 30. April 2023 zu verlängern. […]
Ab 22. Februar wird gespart - 14 Tage CO2-Challenge 2023
Oberasbach
Vom 22. Februar bis 8. März 2023 findet die jährliche CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg statt. Im Rahmen der Challenge gibt es jeden Tag eine kleine Herausforderung zum CO2-Sparen. Mitmachen können alle, die Lust auf eine kleine Herausforderung haben und zum Klimaschutz beitragen möchten. Alle Bürger und Bürgerinnen Oberasbachs können mitmachen.
Ab Aschermittwoch gibt es unter #co2challenge23 jeden Tag auf folgenden Kanälen die Chance, dem Klimawandel mit 14 kleinen Alltagstaten einen Dämpfer zu verpassen: auf der Homepage der CO2-Challenge www.co2challenge.net, auf den Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und Twitter) unter dem Account @MetropolregionNuernberg auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram der Stadt Oberasbach unter dem Account @stadt_oberasbach Mit viel Liebe und Humor geben die Klimaschutzmanager und -managerinnen der Metropolregion Nürnberg dort Anregungen, um die eigenen Gewohnheiten in neuem Licht zu sehen. Denn Klimasünden verstecken sich nicht nur im Kühlschrank, im Heizungskeller oder unter der Dusche. Unerwartete Hebel finden sich beispielsweise auch beim Abfall, im Freizeitverhalten und im Einkaufskorb. Das Ziel der CO2-Challenge ist daher kein Geringeres, als den Teilnehmenden leicht umsetzbare Anregungen zu geben, die sogar Spaß machen.
Weil die Challenge kontinuierlich verbessert wird, gibt es auch 2023 wieder Neuerungen: Zum einen kann man direkt seine persönlichen CO2-Einsparungen berechnen bzw. Nachhaltigkeitspunkte sammeln. Damit kann man sich mit der eigenen Familie oder dem Freundeskreis messen – wer schafft es am Ende am meisten CO2 zu sparen und die meisten Nachhaltigkeitspunkte zu sammeln?
Zum anderen gibt es zum ersten mal eine CO2-Schulchallenge, die extra für Klassen aller Jahrgangsstufen entworfen wurde. Die Inhalte sind einfach in den Schulalltag zu integrieren und vermitteln Spaß am Klimaschutz.
Beim zusätzlichen Gewinnspiel in den sozialen Medien der Metropolregion Nürnberg gilt es, mindestens eine Person aus dem Familien-, Freundes-, oder Bekanntenkreis zu verlinken, um in den Lostopf zu gelangen. Es warten insgesamt zehn Preise auf die Teilnehmenden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen viel Spaß beim Mitmachen!
Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Stefan Brunner von der FF Rehdorf am 9. Januar durch den stellvertretenden Landrat Franz X. Forman geehrt. Und bei der Wahl im Dezember wurde Stefan Hessel als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Altenberg bestätigt. Sein neuer Stellvertreter ist seit 1. Februar Patrick Haumer.
Stefan Brunner engagierte sich bereits lange Jahre bei der Feuerwehr Stein, wo er zahlreiche Lehrgänge und Ausbildungen absolvierte.
Seit 2012 ist Stefan Brunner Rehdorfer und seitdem aktiv als Löschmeister in der Feuerwehr Rehdorf tätig. Unter anderem bedankten sich auch Erste Bürgermeisterin Birgit Huber, Kreisbrandinspektor Rainer Harreuther und Kommandant Stefan Kleinlein für das großartige Engagement.
Patrick Haumer, Jahrgang 1987, ist seit Anfang 1999 bei der FF Altenberg – hier ist der Berufsfeuerwehrmann langjähriger Gruppenführer und Atemschutzträger, Maschinist und Leiter Absturzsicherung. Unter der auflösenden Bedingung des Besuchs des „Führungslehrgangs Feuerwehr“ wurde er bei der Stadtratssitzung am 23. Januar für sechs Jahre im Amt bestätigt.
Patrick Haumer folgt auf Nico Fontana, der seit 1. Januar 2017 stellvertretender Kommandant war und bei der letzten Wahl nicht mehr zur Verfügung stand. „Ich danke Nico für die sehr gute Zusammenarbeit, die immer auf Augenhöhe stattfand. Ich freue mich darauf, dass dies bei Patrick auch so sein wird. Wir werden die neuen Aufgaben, die auf uns zukommen, noch kompetenter meistern als bisher ohnehin schon“, kommentiert Kommandant Stefan Hessel.
Am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023, ist die Stadtbücherei Zirndorf geschlossen. An allen anderen Tagen der Faschingsferienwoche, einschließlich Samstag, 25. Februar 2023, ist die Bücherei geöffnet! Wir freuen uns auf viele lesebegeisterte Besucherinnen und Besucher! Das Team der Stadtbücherei