Bei uns findest du Nachrichten aus Plößberg, Polizeimeldungen und aktuelle Informationen aus deiner Umgebung.
Nachrichten aus Plößberg & Umgebung
15. Mai 2023 · Der Neue Wiesentbote
Ausstellung „Bewegte Versammlungen“ im Bayreuther Iwalewahaus
Der Neue Wiesentbote
Die Ausstellung besteht aus acht Bereichen, die jeweils einem Leitmotiv gewidmet sind: „Gehen“ – „Schmelzen“ – „Versammeln“ – „Inklusionsdiamant“ – „Glitch-Texturen“ – „Schönheit“ – „Gemeinsam“ – „AL´Umma, eine Gesellschaft feiert das Leben“.Eine Ausstellung bewegt. Beschäftigten sich die Vernis
„Nie wieder“: Gedenkfeier für Franz Jägerstätter und die in Surberg getöteten KZ-Häftlinge
chiemgau24.de
„Gemeinsam gegen das Vergessen!“: Vor 78 Jahren wurden 66 KZ-Häftlinge bei Surberg erschossen. Bei einer Gedenkfeier wurde an sie erinnert. Und auch an Franz Jägerstätter, der von den Nazis hingerichtet wurde. Seine Tochter blickte bei der Feier auf sein Leben zurück.
Gedenkfeier für Franz Jägerstätterund die in Surberg erschossenen KZ-Häftlinge
OVB online
Rund 100 Menschen gedachten am Sonntagmittag in der Gedenkstätte in Surtal den Opfern des Massakers von Surberg. Dort wurden vor 78 Jahren, am 3. Mai 1945 zum Ende des Krieges – während die Kanonen der herannahenden amerikanischen Befreier bereits zu hören waren – 66 KZ-Häftlinge von SS-Wachleuten in einem Wäldchen nah Surberg erschossen. Die überwiegend jüdischen Häftlinge, die in Konzentrationslagern wie Auschwitz, Buchenwald und Flossenbürg inhaftiert waren, wurden in einem „Todesmarsch“ tags zuvor auch durch Traunstein getrieben.
Gedenken in Flossenbürg am Jahrestag der Befreiung des KZs
BR24
Genau 78 Jahre ist es her, dass die US-Armee das KZ in Flossenbürg befreit hat. Heute erinnerten Politiker, Kirchenvertreter und ehemalige Häftlinge an die Grauen des Holocausts in Flossenbürg.
Gedenken in Flossenbürg am Jahrestag der Befreiung des KZs
Fränkische Landeszeitung
Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg haben sich der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm für eine lebendige Erinnerungskultur eingesetzt. „Erinnerungsorte wie Flossenbürg zeigen uns, wie kostbar unser freiheitliches Leben ist und dass wir unsere Werte verteidigen müssen, wenn sie herausgefordert werden“, sagte Herrmann am Sonntag. „Auch nach so langer Zeit erfüllt uns dieser Ort immer noch mit tiefer Bestürzung und Scham.“