Alle Meldungen in der Übersicht
In Kooperation mit: Polizei Presse

Ankündigung einer Schwerpunktkontrolle Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Photographee.eu / Adobe Stock

Polizeidirektion Ludwigshafen (ots) -

Am kommenden Montag (07.04.2025), von 14 bis 20 Uhr, führen Polizeikräfte der Polizeidirektion Ludwigshafen verstärkt Verkehrskontrollen im Stadtgebiet Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer sowie im Rhein-Pfalz-Kreis durch.

Dabei sollen insbesondere Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer, die sich unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol hinters Steuer setzen, kontrolliert und deren Verstöße geahndet werden. Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei und ist für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung, deshalb finden sie das ganze Jahr über statt.

Wie wichtig Verkehrskontrollen und die Verkehrssicherheitsarbeit sind, zeigt auch die Unfallstatistik der Polizeidirektion Ludwigshafen:

Im Jahr 2024 nahmen die Verkehrsunfälle unter Einfluss von Betäubungsmitteln um knapp 20 Prozent zu. Bei zwei tödlichen Unfällen standen die Unfallverursacher nachweislich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Auch spielt Alkohol nach wie vor eine bedeutende Rolle. Denn jährlich kommt es zu über 200 Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss.

Mit dieser Aktion wollen wir deshalb deutlich auf die Risiken im Straßenverkehr, die sich durch Alkohol- und Drogeneinfluss ergeben, hinweisen und diese verstärkt in das öffentliche Bewusstsein rücken.

Beachten Sie daher den Appell Ihrer Polizei: Wer unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden. Lassen Sie daher immer Ihr Auto stehen, wenn Sie nicht nüchtern sind.

Der Dienstbezirk der Polizeidirektion Ludwigshafen erstreckt sich über 470 Quadratkilometer und umfasst die Städte Ludwigshafen am Rhein, Frankenthal und Speyer sowie den Rhein-Pfalz-Kreis Durch 5 Polizeiinspektionen werden etwa 430.000 gemeldete Personen betreut.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz Pia Oberbeck Telefon: 0621 963-20022 E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de https://s.rlp.de/86q

Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Inhalt melden
Lokales Finden war noch nie so einfach

Aktuelles und Lokales jetzt auch per App

Finde Angebote rund um lokale Nachrichten, Immobilien, Events und Jobs – gebündelt und bequem als App. Mit Merkliste und Push-Nachrichten. Lokales Finden war noch nie so einfach.App jetzt downloaden
Der meinestadt.de Wochenstart
Abonniere unseren Newsletter und erhalte kostenlos Polizeimeldungen und Nachrichten aus deiner Region.
Zur Newsletteranmeldung