Rubrik auswählen
Roßtal

Aktuelles in Roßtal

Bei uns findest du Nachrichten aus Roßtal und Umgebung, Polizeimeldungen und Informationen zu den aktuellen Corona-Zahlen aus deinem Kreis.

Nachrichten aus Roßtal & Umgebung

  • 23. März 2023 · Oberasbach

    „Manchmal ist Detektivarbeit nötig“ …

    Oberasbach
    … aber das schreckt Christian Kuhn nicht ab. Der 32-Jährige ergänzt seit Januar das Kassenteam der Stadt und sorgt dort für die korrekte Buchung aller Zahlungen. Seit er vor 15 Jahren aus Magdeburg nach Nürnberg kam, ist er ein großer Fan von Mittelfranken. Im vergangenen Jahr ist er nach Oberasbach gezogen und hat sich nun auch beruflich hier gebunden. Hallo Herr Kuhn, willkommen im Rathausteam. Wie können wir uns Ihre Arbeit in der Kasse vorstellen? In der Kasse sind wir für alle Zahlungen und Buchungen zuständig, bei denen die Stadt Geld erhält. Das können die Gebühren für einen neuen Personalausweis sein, Wassergebühren oder auch Zahlungen für die Grundsteuer. Meine Aufgabe ist es, alle Buchungen den richtigen Konten zuzuweisen. Da ist manchmal Detektivarbeit nötig, wenn man nur den Namen des Kontoinhabers kennt, aber keine weiteren Informationen hat. Manchmal schreibe ich auch Mahnungen, wenn wir noch keinen Zahlungseingang feststellen können, aber das ist selten der Fall. Macht Ihnen die Arbeit hier Spaß? Absolut. Ich bin ein Zahlenmensch und recherchiere gern, welche Vorgänge zusammengehören. Da ist die Aufgabe in der Kasse genau das Richtige. Außerdem habe ich hier fast jeden Tag das befriedigende Ergebnis, dass wir abends alles geschafft haben und alle Buchungen ausgeglichen sind. Was sind die Unterschiede zu Ihrer vorherigen Stelle? Zuletzt war ich bei der Stadt Nürnberg angestellt. Dort hat man mit sehr viel mehr Menschen an einem Tag zu tun. Das ist zwar abwechslungsreich, aber die Kontakte sind nur sehr kurz. Hier in Oberasbach sind die Bürgerinnen und Bürger viel entspannter. Man kommt kurz ins Gespräch und lernt die Person ein wenig kennen. Das macht die Arbeit viel angenehmer. Da ich seit letztem Jahr in Oberasbach wohne, hoffe ich, in ein paar Jahren die meisten, die zu uns kommen, mit Namen begrüßen zu können – so wie meine Kollegin. Gibt es in Ihrer Freizeit einen Ausgleich zu den vielen Zahlen und Tabellen? Seit ich nach Nürnberg gekommen bin, bin ich Club-Fan. Man braucht zwar eine gewisse Leidensfähigkeit in Bezug auf den Tabellenplatz, aber die Spiele im Stadion sind doch immer etwas Besonderes, deshalb fahre ich auch von Oberasbach zu den Heimspielen, wenn es geht. Und was schätzen Sie privat an Oberasbach? Ich mag, dass es hier viel Grün gibt und die Stadt eine gewisse Ruhe ausstrahlt. Wenn wir auf dem Hainberg spazieren gehen, treffen wir manchmal den Schäfer mit seinen Tieren. Das wundert und erfreut mich als Stadtmenschen jedes Mal, dass es einen so naturverbundenen Beruf immer noch gibt. Tauschen möchte ich trotzdem nicht. (lacht)
    Zur Meldung
  • 23. März 2023 · Zirndorf

    Seniorenbeiratswahl in Zirndorf

    Mitte März 2023 fand mit fast dreijähriger Pandemie bedingter Verspätung die Wahl der Vorstandschaft des Zirndorfer Seniorenbeirats statt. Die bisherige Vorstandschaft wurde in ihren Ämtern bis zum Ende der Amtsperiode am 30. April 2023 bestätigt.
    Zur Meldung
  • 23. März 2023 · Zirndorf

    Aktuelle Stellenangebote

                     Hier finden Sie alle aktuellen Stellenangebote der Stadt Zirndorf.  
    Zur Meldung
  • 22. März 2023 · Oberasbach

    Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg investiert in Defibrillatoren

    Oberasbach
    Regionalbudget 2023 Auch in diesem Jahr werden in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg aufgrund des ILEK wieder Kleinprojekte über das Regionalbudget gefördert. Dafür stehen insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung, die zu 90 Prozent vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken gefördert und mit denen 18 Projekte in den Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein mit einer Gesamtinvestitionssumme in Höhe von über 155.000 Euro realisiert werden. Ein Zeichen wollten die sechs Bürgermeister der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg setzen. Deshalb wurde im Rahmen des Regionalbudgets von den sechs ILEK-Gemeinden der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg jeweils ein automatisierter externer Defibrillator, kurz AED, angeschafft. Die Allianz-Kommunen möchten sich durch diesen Beitrag für mehr Herzsicherheit im Allianzgebiet einsetzen. „Die AEDs sollen in das Projekt „Fürth schockt!“ der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth (AGNF) e. V. integriert werden, um die Überlebenszahlen nach einem plötzlichen Herzstillstand in den sechs Kommunen zu erhöhen“, so Steins Erster Bürgermeister und Sprecher der Kommunalen Allianz Kurt Krömer. Der Aufbau eines flächendeckenden AED-Netzwerkes im Landkreis und in der Stadt Fürth ist dabei das zentrale Element. Ergänzt wird dies durch den nicht weniger wichtigen Aufbau eines Systems zur Ersthelferaktivierung sowie durch Maßnahmen zur Sensibilisierung und der Verankerung von Trainingsprogrammen in der Bevölkerung. Bei einem gemeinsamen Termin erklärten Klaus Meyer und Sebastian Raps von der AGNF die Funktionsweise der Defibrillatoren und diskutierten mit den Bürgermeistern mögliche Standorte. An welchen Orten die Geräte in den Kommunen montiert werden, wird im Laufe der nächsten Wochen noch festgelegt. Fest steht jedoch, dass lediglich öffentliche Standorte infrage kommen, die in zentraler Lage rund um die Uhr frei zugänglich sind und sich in möglichst dicht besiedelten Gebieten befinden. Um sicherzustellen, dass die AEDs jederzeit einsatzbereit sind, soll es für jedes Gerät eine AED-Patenschaft geben. Die Anschaffungskosten in Höhe von rund 17.500 Euro werden von den Kommunen übernommen und durch das Regionalbudget bezuschusst. Für die AED-Patenschaften finden aktuell Gespräche mit möglichen Trägern statt. Weitere Geräte sollen noch folgen, um eine bessere Abdeckung des Landkreis-Gebietes zu erhalten. Weiterführende Informationen zum Projekt „Fürth schockt!“ finden Sie unter: www.fuerth-schockt.de
    Zur Meldung
  • 22. März 2023 · Zirndorf

    Grundsteuerreform in Bayern

    Bis 2. Mai 2023 müssen Eigentümerinnen und Eigentümer (Stichtag 1. Januar 2022) von Grundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft in Bayern eine Grundsteuererklärung beim zuständigen Finanzamt abgeben.Bayern hatte als einziges Bundesland die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung um wei
    Zur Meldung
  • 22. März 2023 · Zirndorf

    Kommunaler Leitfaden für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

    In seiner Sitzung vom 15. März 2023 hat der Zirndorfer Stadtrat den Kommunalen Leitfaden für Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen. Der Leitfaden steht hier zum Download bereit.
    Zur Meldung

Lokale Meldungen und Infos auf einen Blick? Mit unserem kostenlosen Newsletter zum Wochenstart erfährst du, was in Roßtal los ist.

Corona: Aktuelle Entwicklungen

Letzte 7 Tage im Landkreis


39,4
Inzidenz-Wert


47
COVID Fälle


8,02
Hospitalisierungsrate*


1057
Hospitalisierungen*



Anteil freie Intensivbetten

0
Todesfälle

39,4
Inzidenz-Wert

47
COVID Fälle

8,02
Hospitalisierungsrate
1057
Hospitalisierungen


Anteil freie Intensivbetten
0
Todesfälle

* Die Hospitalisierungswerte gelten für das gesamte Bundesland, nicht für den Landkreis.

Intensivbetten-Situation im Landkreis

  • Betten gesamt:
  • Freie Betten:
  • Belegte Betten:
    • durch COVID-Patienten: ()

Corona-Teststationen in Roßtal

Finde Teststellen in Roßtal und Bayern.

Corona-Impfzentren in Roßtal

Informationen zu Impfmöglichkeiten in Roßtal und Bayern.

Günstigste Tankstelle in Roßtal

SB-Tanken Georg Schorr

1,769Super E5
vom
23.03.2023
um
15:00 Uhr
Dillenbergstraß 1, 90556 Cadolzburg - Deberndorf
24 Stunden geöffnet

Inhalte der Offerista Group GmbH, Datenschutz

Weitere interessante Themen