FW Alfter: Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und eine herausfordernde und spannende Zukunft - Jahreshauptversammlung 2024 der Feuerwehr Alfter
Alfter (ots) -
Am Freitag, 28.03.2025, versammelten sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Alfter zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Wehr in der Schulaula des Gymnasiums Alfter. Neben zahlreichen Feuerwehrmitgliedern konnte der Leiter der Feuerwehr, Gemeindebrandinspektor Thorsten Ohm, auch Bürgermeister Dr. Rolf Schumacher, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Markus Zettelmeyer, die für die Feuerwehr zuständige Fachbereichsleiterin Sabine Zilger sowie Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderates der Gemeinde begrüßen.
Nach der Begrüßung fand zunächst eine Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden statt.
Im Anschluss stellte Thorsten Ohm im Bericht der Wehrführung die Personalentwicklung im Jahr 2024 vor. Im vergangenen Jahr gab es in allen Bereichen, von der Kinderfeuerwehr über die Jugendfeuerwehr bis zur Unterstützungsabteilung einen Zuwachs. Lediglich in der Einsatzabteilung gab es, unter anderem aufgrund von Wegzug aus dem Gemeindegebiet und anderen familiären sowie beruflichen Gründen einen leichten Rückgang der Mitgliederzahlen. Besonders stolz verkündet Ohm: "Ich freue mich besonders, dass wir so viele junge Kameradinnen und Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in den Einsatzdienst übernehmen konnten!" Sein besonderer Dank gilt hier besonders den Kinder- und Jugendfeuerwehrwarten sowie den Betreuerteams, die sich wöchentlich um die Ausbildung der Nachwuchsgruppen kümmern.
Beim Rückblick auf das Einsatzgeschehen im vergangenen Jahr stand die beständig wachsende Zahl von Einsätzen im Fokus. Insgesamt 220 Mal rückten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Alfter im vergangenen Jahr aus. Rund 55% dieser Einsätze liefen unter dem Stichwort "technische Hilfeleistung". Die Zahl der Brandeinsätze lag mit rund 12% deutlich geringer. Rund ein Viertel aller Alarmierungen machten Fehleinsätze aus, bei denen vor Ort letztlich keine Tätigkeit der Feuerwehr erforderlich wurde. Insgesamt wurden 17 Personen durch die Feuerwehr aus akuter Gefahr gerettet, für eine Person kam leider jede Hilfe zu spät.
Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Gemeindebrandinspektor Marc Schumann, präsentierte im Anschluss in seiner Funktion als Gemeindejugendfeuerwehrwart den Bericht der Jugendfeuerwehr. In Summe wurden im Jahr 2024 über 1.200 Stunden mit Vor- und Nachbereitung der Übungsdienste in die Jugendarbeit investiert.
Neben den vier Jugendfeuerwehrgruppen gibt es in der Freiwilligen Feuerwehr Alfter auch zwei Kinderfeuerwehrgruppen an den Standorten Alfter und Gielsdorf. Brandoberinspektor Michael Hesse präsentierte in seiner Funktion als Gemeindekinderfeuerwehrwart auch hier einen Jahresrückblick. Auf dem Dienstplan der beiden Kinderfeuerwehrgruppen stand im Jahr 2024 unter anderem ein Besuch der Berufsfeuerwehr Bonn und die Abnahme der Kinderflamme. Neben feuerwehrtechnischen Inhalten gibt es für die Kinder auch immer Bastel- & Spielaktionen.
In einigen Funktionen innerhalb der Feuerwehr kam es in den vergangenen Monaten zu personellen Wechseln. Ohm überreichte hier die noch ausstehenden Urkunden, bedankte sich bei den neuen Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern herzlich für die Bereitschaft zur Übernahme der zusätzlichen Verantwortung und wünschte allzeit eine glückliche Hand bei der Erfüllung der neuen Aufgaben. Ebenso sprach er bei den bisherigen Amtsinhaberinnen und Amtsinhabern seinen ausdrücklichen und herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und das gezeigte Engagement aus.
Folgende Funktionen wurden innerhalb des letzten Jahres neu besetzt:
- Stv. Löschgruppenführer LG Gielsdorf: Brandmeister Benedikt Kreuzberg - Stv. Löschgruppenführer LG Impekoven: Brandmeister Jens Herschbach - Stv. Einheitsführer Tagesalarmgruppe: Brandmeister Jonah Kefferpütz
Außerdem wurden die Brandmeister Dennis Mirza (LG Alfter) und David Zensen (LG Impekoven) nach zunächst kommissarischer Wahrnehmung der Aufgaben regulär zu stv. Löschgruppenführern ihrer Einheiten ernannt, nachdem sie zwischenzeitlich die Ausbildung zum Gruppenführer erfolgreich absolviert haben.
Der Bürgermeister der Gemeinde Alfter, Dr. Rolf Schumacher, bedankte sich in seinem Grußwort mit persönlichen Worten an die Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit. Er erinnerte mit Blick darauf, dass er in diesem Jahr nicht erneut als Bürgermeister kandidieren wird, an unterschiedlichste Berührungspunkte mit der Feuerwehr im Laufe seiner Amtszeiten und bedankte sich für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Auch erläuterte er kurz den aktuellen Sachstand bei den Neubauprojekten für die Feuerwehrgerätehäuser in Alfter und Witterschlick.
Markus Zettelmeyer in seiner Funktion als stellvertretender Kreisbrandmeister bedankte sich in seinem Grußwort ebenfalls für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis. Er betonte außerdem, dass durch die Freiwilligen Feuerwehren in äußerst professioneller Art und Weise eine wichtige Pflichtaufgabe der Städte und Gemeinden auf ehrenamtlicher Basis wahrgenommen werde.
Beförderungen bildeten den nächsten Punkt der Tagesordnung. Auf der Grundlage absolvierter Laufbahnlehrgänge und erreichter Dienstzeiten konnte mehreren Kameradinnen und Kameraden ein neuer Dienstgrad verliehen werden. Befördert wurden zur/zum: ▪ Oberfeuerwehrfrau: Clara Bauer (LG Alfter) ▪ Oberfeuerwehrmann: Niklas Mühe (LG Gielsdorf) und Felix Lenz (LG Witterschlick) ▪ Unterbrandmeister: Leon Schumpe (LG Gielsdorf) und Andreas Reuß (LG Witterschlick) ▪ Brandmeister: Dennis Mirza (LG Alfter) und Stefan Winand (LG Witterschlick) ▪ Oberbrandmeister: Alexander Feilen (LG Witterschlick) ▪ Gemeindebrandinspektor: Lukas Zimmermann (LG Impekoven/stv. Wehrführung)
Bürgermeister Dr. Schumacher nutzte die Gelegenheit zudem, um Gemeindebrandinspektor Lukas Zimmermann offiziell zum stellvertretenden Leiter der Feuerwehr zu ernennen und als Ehrenbeamten auf Zeit zu vereidigen. Zimmermann hatte die Funktion bisher kommissarisch inne.
Gefolgt von den Beförderungen standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Silber für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Unterbrandmeister Wilhelm Esser und Gemeindebrandinspektor Lukas Zimmermann ausgezeichnet. Das Feuerwehrehrenabzeichen in Gold für 35 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde an Hauptbrandmeister Thomas Wulf und Brandoberinspektor Michael Hesse verliehen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil hatten alle Mitglieder und Gäste die Gelegenheit persönlich ins Gespräch zu kommen und sich bei einem Imbiss über aktuelle Themen und anstehende Projekte auszutauschen.
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Alfter Silke Simon Telefon: 02222 - 9957555 E-Mail: s.simon@feuerwehr-alfter.de www.feuerwehr-alfter.de
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde AlfterInhalt melden