Bei uns findest du Nachrichten aus Eberbach, Polizeimeldungen und aktuelle Informationen aus deiner Umgebung.
Nachrichten aus Eberbach & Umgebung
06. Juni 2023 · Eberbach
Freiräume neu
Eberbach
Noch schöner und besser ausgestattet
Projekt "FREIRÄUME" - Bis 30. Juni gilt noch eine Aktion
${comm.append("head.jQuery.window.load", "jQuery('.image img').each(function(){var imgWidth=jQuery(this).width();if(imgWidth>0){jQuery(this).parents('.image').css({width:imgWidth});}})")}
FREIRÄUME: Jetzt auch mit Monitor, Tastatur und Maus. Foto: Stadt Eberbach
${comm.append("head.jQuery.window.load", "jQuery('.image img').each(function(){var imgWidth=jQuery(this).width();if(imgWidth>0){jQuery(this).parents('.image').css({width:imgWidth});}})")}
Balkon mit Blick auf den Neuen Markt. Foto: Stadt Eberbach
Noch schöner und besser gestaltet: Projekt "FREIRÄUME". Seit 22. Mai 2023 können die Räume im ersten Obergeschoss des Neuen Markt 13 genutzt werden, um zu arbeiten, kreativ zu sein oder mit Menschen zusammen zu kommen; jetzt noch zusätzlich an den Arbeitsplätzen ausgestattet mit Monitor, Tastatur & Maus. Auch Firmen, Vereine und Institutionen können die Räume für Besprechungen, Kurse oder Work-Shops nutzen. Noch bis 30. Juni gilt eine Aktion: Erste Buchung kostenlos. (Tages- oder Halbtagesbuchung für Coworking oder Nutzungsoffene Räume). Jede weitere Buchung 50% Nachlass. Vereine, Eberbacher Organisationen und Vereinigungen erhalten im Aktionszeitraum zusätzlich einen Nachlass von 50% auf den bereits verringerten Betrag.
Ausstattung: Sechs höhenverstellbare Schreibtische (65-125cm) und Bürostühle mit Netzrücken. LAN und WLANDrei 34 Zoll Curved Monitore mit 1 x DigitalPort, 1 x HDMI und 1 x USB Typ C mit LadefunktionCANON iR ADVANCE DX C257i Farbdrucker / Kopierer (DIN A4. Balkon: Blick auf den Neuen Markt; Tisch mit vier Stühlen und Sonnenstühle. Tee-/Kaffeeküche: Wassersprudler, Kaffeemaschine (Pads und Filter), Wasserkocher, Tassen, Gläser, Besteck. Besprechungsraum: AdvanTouch 86 Zoll TouchDisplay mit Internetanbindung, Android und Windows Betriebssystem, 3 x HDMI-In und 1 x DisplayPort, kabellose Verbindung über BytelloShare, Apple Airplay und Google Chromecast möglich. Seitlich zwei magnetische, analoge Whiteboards. Großer Besprechungstisch
Stadt Eberbach, Sachgebiet Kultur-Tourismus-Stadtinformation, Leopoldsplatz 169412 Eberbach; 06271 / 87 241; freiraeume@eberbach.de.
www.eberbach.de/pb/2756621.html; www.eberbach.de/pb/2755877.html
Ohrsbergturm wird für einen Tag gesperrt
Keine Besucher am 5. Juli wegen Bauwerksuntersuchungen
${comm.append("head.jQuery.window.load", "jQuery('.image img').each(function(){var imgWidth=jQuery(this).width();if(imgWidth>0){jQuery(this).parents('.image').css({width:imgWidth});}})")}
Der Ohrsbertum. Am Mittwoch, 6. Juli, wird er ganztägig gesperrt. Foto: Stadt Eberbach
Wegen Bauwerksuntersuchungen im Zusammenhang mit der Sanierung des Ohrsbergturmes ist dieser am Mittwoch, 5. Juli, ganztägig für alle Besucherinnen und Besucher gesperrt.
Jetzt Kritik, Lob und Ideen mitteilen
Frist für Mobilitätsumfrage und „interaktive Meinungskarte“ verlängert
${comm.append("head.jQuery.window.load", "jQuery('.image img').each(function(){var imgWidth=jQuery(this).width();if(imgWidth>0){jQuery(this).parents('.image').css({width:imgWidth});}})")}
Auf der digitalen Meinungskarte können Kritik, Lob und auch Ideen zum Thema Verkehr mitgeteilt werden. Foto: Stadt Eberbach
Die Frist ist verlängert: Noch bis Freitag, 16. Juni, können sich jetzt alle Bürgerinnen und Bürger am „Mobilitätskonzept Eberbach“ beteiligen. Dazu gilt es, an einer Mobilitätsumfrage teilzunehmen sowie auf der interaktiven Meinungskarte Kritik, Lob und auch Ideen zum Thema Verkehr mitzuteilen. Das Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler & Leutwein führt die Haushaltsumfragen durch und wertet die Meinungskarten aus, die dann im Mobilitätskonzept berücksichtigt werden.
Ziel ist, die bestehenden und zukünftigen Gegebenheiten so abzustimmen, dass Verkehr, Mensch und Umwelt im Einklang miteinander stehen. Neben der Ausarbeitung von Radverkehrsachsen werden beispielsweise Verbesserungen für den Fußverkehr getroffen sowie die Parksituation optimiert. Dabei ist insbesondere die Beteiligung der Bürger gefragt, da sie die örtlichen Gegebenheiten am besten kennen und das Mobilitätskonzept für sie erstellt wird. Um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten, sind möglichst viele Teilnahmen der Bürgerinnen und Bürger Eberbachs erwünscht.
Fragen und Anregungen per Mail: meinungskarte@koehler-leutwein.de
Zur Haushaltsumfrage geht es hier: https://www.koehler-leutwein.com/eberbach/umfrage
Die digitale „Meinungskarte“ gibt es unter: https://www.koehler-leutwein.com/eberbach
Eisblockwette beweist: Hausdämmung lohnt sich
Schmelzwasserdifferenz bei 142,65 Litern – Stadt Eberbach gratuliert drei Gewinnern
${comm.append("head.jQuery.window.load", "jQuery('.image img').each(function(){var imgWidth=jQuery(this).width();if(imgWidth>0){jQuery(this).parents('.image').css({width:imgWidth});}})")}
Ganz schön schwer und vor allem eisig ist der noch übriggebliebene Eisblock im gedämmten Häuschen: Bürgermeister Peter Reichert (r.) hilft Klimaschutzmanager Christian Throm beim Ausladen. Foto: Stadt Eberbach
Vierundzwanzig Tage lang standen vor dem Rathaus zwei äußerlich gleiche Modellhäuser, gefüllt mit Eis. Der Unterschied: Das eine war optimal gedämmt, das andere ungedämmt. Trotzdem war klar, dass das Eis mit der Zeit in beiden Häuschen schmelzen wird. Die Frage an die Bevölkerung lautete: Wie groß ist der Unterschied? Jeder konnte Tipps abgeben, wie viel mehr an Schmelzwasser sich am Ende des Aktionszeitraums in dem ungedämmten Häuschen befindet.
Vergangene Woche wurde das Schmelzwasser aus beiden Häuschen abgelassen und gemessen. Gemeinsam mit Bürgermeister Peter Reichert haben die beiden Klimaschutzmanager Anton Fleischmann und Christian Throm die Wette aufgelöst: Die Differenz des Schmelzwassers zwischen beiden Häusern lag bei 142,65 Litern. Damit stehen auch die drei Gewinner fest, die mit ihren Schätzungen am nächsten dran lagen: Den 60 Euro-Gutschein von Stadtmobil gewinnt Kim Zoe Münnich, der 45 Euro-Gutschein von Stadtmobil geht an Pia Schmidtobreick und über die Fahrgutscheine für die Nutzung der E-Bikes der Tourist-Information freut sich Daniel Müller. Gestern übergab Stadtbaumeister Detlef Kermbach die Gutscheine.
${comm.append("head.jQuery.window.load", "jQuery('.image img').each(function(){var imgWidth=jQuery(this).width();if(imgWidth>0){jQuery(this).parents('.image').css({width:imgWidth});}})")}
Stadtbaumeister Detlef Kermbach (r.) übergibt die Gutscheine an die glücklichen Gewinner: Kim Zoe Münnich (l.) und Pia Schmidtobreick mit ihren Kindern. Nicht beim Fototermin anwesend war Daniel Müller. Foto: Stadt Eberbach
„Das Ergebnis der Wette zeigt, wie wirksam eine gute Wärmedämmung auch im Sommer ist", erklärt Klimaschutzmanager Throm. Das ungedämmte Haus habe sich zum Ende bereits auf über 20 Grad Celsius erwärmt, während im gedämmten Haus ein großer Block des Eises noch nicht geschmolzen war. Throm ist seit Mitte Mai als weiterer neuer Klimaschutzmanager bei der Stadt Eberbach angestellt. Der 33-Jährige kommt aus dem Neckar-Odenwald-Kreis und hat Klimaschutz- und Klimaanpassung studiert.
Bürgermeister Peter Reichert dankt den Unterstützern der Aktion, der Metzgerei Eichhorn für eine Eis-Spende, der Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, von der die Häuser ausgeliehen wurden und freut sich, dass auch E-Bike-Fahr-Gutscheine von der städtischen Tourist-Information ausgegeben werden können.
${comm.append("head.jQuery.window.load", "jQuery('.image img').each(function(){var imgWidth=jQuery(this).width();if(imgWidth>0){jQuery(this).parents('.image').css({width:imgWidth});}})")}
Bürgermeister Peter Reichert (l.) und Klimaschutzmanager Christian Throm lassen das Wasser in den beiden Modelhäusern ab. Foto: Stadt Eberbach
${comm.append("head.jQuery.window.load", "jQuery('.image img').each(function(){var imgWidth=jQuery(this).width();if(imgWidth>0){jQuery(this).parents('.image').css({width:imgWidth});}})")}
Eisblockwette beendet: Bürgermeister Peter Reichert (r.) und Klimaschutzmanager Christian Throm haben das Wasser abgelassen. Im gedämmten Häuschen war noch ein großer Eisblock vorhanden, während im ungedämmten Häuschen das Eis komplett geschmolzen war. Foto: Stadt Eberbach
Tausende nehmen an Eberstempel-Aktion teil
360 Gewinnerinnen und Gewinner wurden ermittelt – Neue Runde ist gestartet
${comm.append("head.jQuery.window.load", "jQuery('.image img').each(function(){var imgWidth=jQuery(this).width();if(imgWidth>0){jQuery(this).parents('.image').css({width:imgWidth});}})")}
Julia Scheurich von der Tourist-Info der Stadt Eberbach (r.) ermittelt gemeinsam mit Karin Conrath (l.), die ihre Schwester Claudia Kaiser vertreten hat, und Dieter Kaiser im Rathaus die Gewinner der Eberstempel-Aktion. Nicht auf dem Foto ist Dietrich Müller. Foto: Stadt Eberbach
Rund 10.000 komplett ausgefüllte Eberkarten wurden seit Beginn der Eberstempel-Aktion 2021 abgegeben. Viele Tausende Einkäufe wurden im Rahmen dieser Aktion getätigt. Diesen Erfolg darf sich vor allem das Ehepaar Kaiser aus Eberbach auf die Fahnen schreiben, welches die Aktion initiiert und zusammen mit der Eberbacher Werbegemeinschaft (EWG) und der Stadtverwaltung Eberbach durchgeführt hat.Der erste Preis, ein 100€ Stadtgutschein, geht an Fritz Parutschka aus Waldbrunn. Über einen 50€ Stadtgutschein, als zweiten Preis, dürfen sich Christa und Karl Müller aus Eberbach freuen. Die Plätze 3 bis 5 erhalten jeweils einen 25€ Stadtgutschein, diese gehen an Rainer Wolf, Andrea Müller und Gerlinde Braner, alle aus Eberbach.
Weitere 355 Personen dürfen sich ebenfalls freuen, auf sie warten verschiedene Gutscheine oder Sachpreise, die von den teilnehmenden Geschäften und Institutionen zur Verfügung gestellt worden sind. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden in den kommenden Tagen per Brief informiert, sie können ihre Preise dann in den jeweiligen Läden abholen.
Die Eberstempel-Karten liegen in vielen Geschäften in Eberbach aus. Sie warten darauf, vollgestempelt zu werden, um bei der nächsten Ziehung, die für Herbst geplant ist, mitzumachen. Ab sofort heißt es „neue Chance, neues Glück“. Bei der nächsten Verlosung werden alle neu abgestempelten Losabschnitte in den Lostopf geworfen. Alle „Nicht-Gewinner“ der ersten, zweiten, dritten und vierten Ziehung nehmen an dieser Runde nicht mehr teil. Auf die Eber, fertig, los!
Hier gibt's die Lister der Gewinner:
2023-05-26 Eberstempel-Aktion Gewinnliste zur Veröffentlichung.pdf (84,2 KB)
Rockenauer Wasserrohrnetz wird gespült
Am 6. Juni, sollten alle Anwohner von 8 bis 16 Uhr auf Wasserentnahme verzichten
${comm.append("head.jQuery.window.load", "jQuery('.image img').each(function(){var imgWidth=jQuery(this).width();if(imgWidth>0){jQuery(this).parents('.image').css({width:imgWidth});}})")}
Am Dienstag, 6. Juni, sollten alle Rockenauer Wasser bereitstellen, da das Wasserrohrnetz gespült wird. Symbolfoto: Pixabay
Die Städtische Dienste Eberbach beabsichtigt am Dienstag, 6. Juni, zwischen ca. 8 und 16 Uhr Teile des Wasserrohrnetzes in Rockenau zu spülen, um die im Laufe der Jahre in den Rohrleitungen abgelagerten losen Partikel zu entfernen.
Alle Rockenauer Anwohner werden gebeten, in diesem Zeitraum auf eine Wasserentnahme zu verzichten. Es wird dazu geraten, sich vorher genügend Wasser bereitzustellen. Diese vorbeugende Maßnahme gewährleistet die Vermeidung eines übermäßig großen Eintrags gelöster Ablagerungsteilchen und Luft in die hausinterne Wasserversorgung. Bei Nichtbeachtung können Beeinträchtigungen an Geräten - wie beispielsweise Filter, Waschmaschine, Druckspüler, Boiler, Durchlauferhitzer - auftreten.
Rückfragen beantwortet Herr Emmenegger unter Telefon 06271/92090.