Rubrik auswählen
Bergisch Gladbach
Alle Meldungen in der Übersicht
In Kooperation mit: Polizei Presse

Tipps der Feuerwehr Bergisch Gladbach für sichere Osterfeuer

IMG_5640.jpeg

Bergisch Gladbach (ots) -

Auch in Bergisch Gladbach lodern in wenigen Tagen wieder viele Osterfeuer - doch dieser schöne Brauch führt jährlich auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. "Leider geraten immer wieder einige solcher Feuer außer Kontrolle. Die Folge können hohe Sach- oder sogar Personenschäden sein", sagt Felix Müller, Abteilungsleiter Gefahrenvorbeugung und Einsatzplanung der Feuerwehr Bergisch Gladbach.

Die Feuerwehr gibt deshalb diese zwölf Sicherheitstipps zum Osterfeuer:

- Vergessen Sie nicht, Ihr Osterfeuer beim Ordnungsamt anzuzeigen - Sie vermeiden so einen ärgerlichen Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig ist. E-Mail-Kontakt: ordnungsamt@stadt-gl.de

- Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz - der Umwelt zuliebe. Kunststoffe wie Plastiktüten und Autoreifen, aber auch andere Abfälle haben im Osterfeuer nichts verloren.

- Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit Ihr Osterfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird.

- Halten Sie wegen Rauch und Hitze ausreichend Sicherheitsabstand zu Gebäuden und Bäumen (mindestens 50 Meter) und zu Straßen (mindestens 100 Meter) ein. Beachten Sie die Hauptwindrichtung.

- Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko!

- Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen die ihnen unbekannte Gefahr.

- Brennen Sie nicht zu viel Material auf einmal ab, vermeiden Sie gefährlichen Funkenflug.

- Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.

- Vermeiden Sie Rauchbelästigung durch zu feuchtes Material - Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken.

- Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei.

- Kleinere Verbrennungen kühlen Sie sofort mit Wasser: Maximal zehn Minuten lang (Leitungswassertemperatur 10 bis 20 Grad Celsius). Bei großflächigen Verbrennungen und auf der Haut haftenden Substanzen sollte nur primär abgelöscht werden. Längere Kühlung führt zur Unterkühlung der betroffenen Person. Alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst über die Notrufnummer 112.

Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren. Die Männer und Frauen der Feuerwehr Bergisch Gladbach sind auch über Ostern rund um die Uhr einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen.

https://www.feuerwehr-gl.de/im-notfall/

(es)

Rückfragen bitte an:

Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst Stabsstelle Kommunikation und Medien

Feuer- und Rettungswache 1 Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de Internet: www.feuerwehr-gl.de

#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de

Original-Content von: Feuerwehr Bergisch Gladbach
Inhalt melden
Lokales Finden war noch nie so einfach

Aktuelles und Lokales jetzt auch per App

Finde Angebote rund um lokale Nachrichten, Immobilien, Events und Jobs – gebündelt und bequem als App. Mit Merkliste und Push-Nachrichten. Lokales Finden war noch nie so einfach.App jetzt downloaden

Weitere Feuerwehreinsätze

Alle Feuerwehreinsätze aus Bergisch Gladbach

Der meinestadt.de Wochenstart
Lokale Infos aus deiner Umgebung in deine Mailbox.
Zur Newsletteranmeldung