Bad Dürkheim (ots) - Im Verlauf des 20.01.21 kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Bad Dürkheim erneut zu sogenannten Callcenter-Betrugsversuchen. Im ersten Fall wurde eine 71-jährige durch eine unbekannte männliche Person, die sich als deren Enkel ausgab, angerufen und um Übergabe von 19.000EUR Bargeld gebeten, da der vermeintliche Enkel sich nach einem Verkehrsunfall in einer "Notlage" befände. Die 71-jährige stellte dem Anrufer daraufhin einige Fragen, da ihr die Gesamtumstände dubios vorkamen, woraufhin das Gespräch abrupt durch die unbekannte Person beendet wurde.
Im zweiten Fall wurde einer 84-jährigen ein Lottogewinn in Höhe von 38.000EUR versprochen, wobei ein Gewinnübergabetermin und die damit zusammenhängenden Modalitäten vereinbart werden sollte, wozu es durch das besonnene Verhalten der Dame jedoch ebenfalls nicht kam, sodass glücklicherweise in beiden Fällen ein Schadenseintritt abgewendet werden konnte.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht
erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige
Verwandte/Bekannte wissen kann. - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen
Verhältnissen preis. - Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie
sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie
die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an
und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. - Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert:
Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen
nahestehende Personen. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an
unbekannte Personen. - Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110. Weitere Hinweise und Tipps finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Original-Content von: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße, übermittelt durch news aktuell