Goch - Hülm (ots) -
In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es um etwa 23:55 Uhr auf dem Hülmer Deich in Goch zu einem schweren Verkehrsunfall. In einer Rechtskurve musste der Fahrer eines VW Golfs einem Reh ausweichen und kam dabei nach links von der Straße ab. Der dortige Straßengraben brachte das Fahrzeug zum Überschlag und der 31 jährige Mönchengladbacher wurde in diesem eingeschlossen.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Goch sicherten das Fahrzeug und setzten unter Leitung von Stadtbrandinspektor Stefan Bömler schweres hydraulisches Gerät ein um das Dach nach hinten zu klappen und so den Fahrer zu befreien.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Maik Strauch
Mobil: 0176 / 84221318
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de
Xanten (ots) -
Samstag, 28.05.2022, 15:06 Uhr - Mit der Meldung "Elektroanlagenbrand" wurden die Löschzüge Xanten-Nord und Xanten-Mitte zur Maria-von-Burgund-Straße in Marienbaum alarmiert.
Vor Ort hatte sich ein Schwelbrand in einer Waschmaschine entwickelt. Dieser konnte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr von den Bewohnern abgelöscht werden. Die Kräfte der Feuerwehr brachten die Waschmaschine ins Freie und kontrollierten den Bereich abschließend mit einer Wärmebildkamera.
Der Einsatz dauerte ca. 20 Minuten.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
Alpen (ots) -
Die Vorschulkinder der beiden Kindergärten St. Michael und St. Josef waren am 19. Mai zu Besuch bei der Einheit Menzelen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen. Gespannt und aufgeregt betraten die "quakenden Frösche" und die "schnellen Delfine" das Gerätehaus an der Neuen Straße. Viele Fragen wurden gestellt - alle konnten die Kameraden um Einheitsführer Christian Görtz beantworten. Geübt wurde das Absetzen eines Notrufes und das konkrete Verhalten in Gefahrensituationen. Erneut zeigte sich ein Trend der vergangenen Jahre. "Die Kinder wissen alle etwas mit einem Rauchwarnmelder anzufangen und warum dieser zu Hause so wichtig ist", so Christian Görtz. "Die präventive Arbeit in diesem Bereich trägt also nachhaltig Früchte." Die Schutzausrüstung der Feuerwehr, die Ausstattung für die verschiedenen Einsätze und nicht zuletzt die Fahrzeuge werden den kleinen Nachwuchshelfern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Ansprechpartner
Einheit Alpen: angela.giesen@feuerwehr-alpen.de oder
marc.vinschen@feuerwehr-alpen.de
Einheit Menzelen: dirk.staymann@feuerwehr-alpen.de
Einheit Veen: michael.conrad@feuerwehr-alpen.de
Alpen (ots) -
Einsatzstichwort: Person in Wohnung
Datum: 26.05.2022
Uhrzeit: 07:17 Uhr
Einsatzort: Riller Weg, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Drehleiter Alpen, Einheit Menzelen
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde die verschlossene Haustür durch den Eigentümer eigenmächtig geöffnet und die Person an den Rettungsdienst übergeben. Somit konnten die Einsatzkräfte nach kurzer Zeit wieder zum Gerätehaus zurückkehren.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Ansprechpartner
Einheit Alpen: angela.giesen@feuerwehr-alpen.de oder
marc.vinschen@feuerwehr-alpen.de
Einheit Menzelen: dirk.staymann@feuerwehr-alpen.de
Einheit Veen: michael.conrad@feuerwehr-alpen.de
Alpen (ots) -
Die Einheit Veen führte am 20. Mai 2022 erstmals nach zwei Jahren coronabedingten Ausfällen wieder ihre Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus am Halfmannsweg in Veen durch. Neben den aktiven Kameraden und einem Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung begrüßte Einheitsführer Martin Landscheidt auch Michael Hartjes, Leiter der Feuerwehr Alpen, sowie Ludger Funke als Leiter des Ordnungsamtes Alpen.
Die Wehrleute blickten auf zwei von der Corona-Pandemie geprägte Jahre zurück. Nicht nur im öffentlichen und privaten Bereich gab es Einschränkungen, sondern auch im Feuerwehrdienst, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sicherzustellen. Gemäß der Coronaschutzverordnung und dem Hygienekonzept mussten Übungen und sonstige Termine entweder komplett abgesagt werden oder konnten den Sommer über nur in festen Kleingruppen erfolgen. Sämtliche Einsätze wurden unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen abgearbeitet. Einige Male unterstützte die Einheit Veen die Nachbarwehren, hier vor allem in Xanten. Derzeit umfasst die Einheit insgesamt 25 aktive und drei Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung. Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie eine Reihe von Lehrgängen und Seminaren abgesagt wurden, besuchten die Mitglieder soweit möglich die stattfindenden Termine, um sich für den Dienst bei der Feuerwehr aus- und fortzubilden.
Als Anerkennung hierfür sprach Michael Hartjes folgende Beförderungen aus: Fabian Lamers und Jan Troscheidt wurden zu Unterbrandmeistern ernannt.
Hauptbrandmeister Christoph Schmitz legte nach 13 erfolgreichen Jahren sein Amt als stellvertretender Einheitsführer nieder. Aus diesem Grunde wurde der Oberbrandmeister Daniel Baltes nun zu seinem Nachfolger ernannt. Zusammen mit dem Brandoberinspektor Henrik van Beek unterstützt er damit den Veener Einheitsführer Brandinspektor Martin Landscheidt.
Nach dem Ende des offiziellen Teils klang der Abend in einem gemütlichen Beisammensein aus.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Ansprechpartner
Einheit Alpen: angela.giesen@feuerwehr-alpen.de oder
marc.vinschen@feuerwehr-alpen.de
Einheit Menzelen: dirk.staymann@feuerwehr-alpen.de
Einheit Veen: michael.conrad@feuerwehr-alpen.de
Kalkar (ots) -
Am 25.05.2022 um 10.38 Uhr wurde der Löschzug Kalkar Mitte zu einem Hilfeleistungseinsatz in ein Baugebiet in Altkalkar alarmiert. Hier war ein Baukran umgestürzt. Durch den Sturz wurde ein weiterer Baukran getroffen sowie ein im Rohbau befindliches Haus. Der zweite Kran drohte beim Eintreffen der Feuerwehr ebenfalls umzustürzen und in den Garten eines Nachbargrundstückes zu fallen.
Da für die Absicherung und Bergung der beiden Baukräne zwei weitere Kräne notwendig waren konnte durch die Feuerwehr lediglich das Einsatzgebiet abgesperrt werden. Ebenfalls wurde das Nachbargrundstück evakuiert. Die beauftragte Baufirma wurde bei der Koordination der Bergungsarbeiten unterstützt.
Es wurden glücklicherweise keine Personen verletzt. Über vier Stunden waren 13 Feuerwehrmänner im Einsatz.
Zum Unfallhergang und zur Schadenssumme liegen keine Informationen vor.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/
Goch (ots) -
Gegen kurz vor 2 Uhr heute Nacht wurde der Feuerwehr ein Brand an oder in einem der sogenannten ehemaligen Belgierhäuser an der Melatenstraße in der Gocher Innenstadt gemeldet. Zunächst war die Lage unklar. Auch ob sich Menschen in dem eigentlich leerstehenden Gebäude aufhielten, konnte nicht sicher gesagt werden. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte es an einem Teil der zum Westring gelegenen Außenfassade vom Erdgeschoss bis zu einem Balkon im zweiten Obergeschoss. Auch das Innere einer Wohnung im 2. OG stand bereits in Flammen.
Stadtbrandinspektor Stefan Bömler ließ einen Löschangriff mit insgesamt drei Strahlrohren einleiten. Atemschutztrupps gingen hierzu über den Haupteingang des Gebäudes sowie mit Steckleitern über die Balkone vor. Bereits nach 20 Minuten waren die Flammen unter Kontrolle. Personen wurden in dem Gebäude nicht angetroffen.
Die Polizei hat Ermittlungen zu dem Brandereignis aufgenommen, es wird von Brandstiftung ausgegangen. In der Vergangenheit hat es bereits öfters an oder in den seit langem leerstehenden Gebäuden gebrannt, zuletzt im Februar vergangenen Jahres.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de
Alpen (ots) -
Wenn die Einsatzkräfte zu einem Notfall gerufen werden, zählt oft jede Sekunde. Im Straßenverkehr werden die Maschinisten mit möglichen Gefahrensituationen konfrontiert, bevor der eigentliche Einsatzort überhaupt erreicht wurde. Um in solchen Situationen, aber auch für normale Fahrten im Straßenverkehr, für mehr Sicherheit zu sorgen, wurden nun alle Großfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Alpen mit Abbiegeassistenten nachgerüstet.
Insgesamt wurden sieben Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Alpen mit dem Abbiegeassistenten ausgestattet. Dabei handelt es sich um kamera- und sensorgestützte Assistenzsysteme, die Personen und Gegenstände im toten Winkel auf der Beifahrerseite detektieren können. Dabei wird das Kamerabild dauerhaft auf einem Display angezeigt; im Falle einer Gefahrensituation wird der Fahrer zudem optisch und akustisch gewarnt.
Rund 80 Prozent der Investitionskosten wurden im Rahmen einer Förderung des Bundesamtes für Güterverkehr bezuschusst. Bei Neuanschaffungen werden die Fahrzeuge künftig direkt mit dieser Sicherheitstechnik ausgestattet.
Michael Hartjes, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Alpen, ist froh über die Aufrüstung der Fahrzeuge. "Bei Einsatzfahrten besteht ein bis zu achtfach erhöhtes Risiko für einen Verkehrsunfall mit Schwerverletzten. Unsere Fahrzeuge bieten nun den höchstmöglichen Schutz, um auch in Stresssituationen jegliche Gefahren so gering wie möglich halten zu können."
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Ansprechpartner
Einheit Alpen: angela.giesen@feuerwehr-alpen.de oder
marc.vinschen@feuerwehr-alpen.de
Einheit Menzelen: dirk.staymann@feuerwehr-alpen.de
Einheit Veen: michael.conrad@feuerwehr-alpen.de
Alpen (ots) -
Einsatzstichwort: Sturmschaden
Datum: 24.05.2022
Uhrzeit: 07:11 Uhr
Einsatzort: Gester Straße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Menzelen
Durch teils starke Sturmböen brach ein dicker Ast von einem Baum ab und ragte auf die Fahrbahn. Der Ast wurde mittels einer Kettensäge zerkleinert und die Straße anschließend geräumt.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Ansprechpartner
Einheit Alpen: angela.giesen@feuerwehr-alpen.de oder
marc.vinschen@feuerwehr-alpen.de
Einheit Menzelen: dirk.staymann@feuerwehr-alpen.de
Einheit Veen: michael.conrad@feuerwehr-alpen.de
Alpen (ots) -
Am Sonntag, den 22. Mai 2022, fand die offizielle Übergabe von drei Fahrzeugen - ein Mehrzweckfahrzeug, ein Stromerzeuger und ein Kommandowagen - an die Freiwillige Feuerwehr Alpen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung am Gerätehaus in Alpen erst jetzt und nur in kleiner Runde statt, neben den Kameradinnen und Kameraden der drei Einheiten, Alpen, Menzelen und Veen, sowie den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Alpen und der Alters- und Ehrenabteilung nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, und die Geistlichen der katholischen und evangelischen Kirchen an dieser Veranstaltung teil.
Bereits im Jahr 2019 wurde das Mehrzweckfahrzeug der Einheit Menzelen gefertigt. Hauptaufgabe des Mercedes-Benz Sprinters ist der Transport von Kameradinnen und Kameraden zur Einsatzstelle sowie Lehrgängen. Zudem können speziell ausgerüstete Rollcontainer im Heck verlastet werden und ermöglichen so den Einsatz bei überörtlichen Hilfeleistungen. Darüber hinaus können kleinere Einsatzstellen durch die feste Beladung eigenständig abgearbeitet werden. Der 2020 angeschaffte Stromerzeuger verfügt über eine elektrische Leistung von 100 kVA und 200.000 Lumen Lichtstrom. Er ermöglicht bei großflächigen Stromausfällen die Nutzung des Feuerwehrgerätehauses Alpen als Notunterkunft und zentrale Anlaufstelle im Katastrophenfall. Durch den teleskopierbaren Lichtmast ist darüber hinaus das Ausleuchten von Einsatzstellen ohne Bindung eines Fahrzeugs möglich. 2021 wurde der neue Kommandowagen in Dienst gestellt. Der vorherige Audi Q5 wurde durch das neue Modell mit zusätzlicher Ausstattung ersetzt. Der Kommandowagen ist dem Leiter der Feuerwehr zugeteilt und dient ihm als Einsatzmittel zur frühzeitigen Erkundung von Einsatzstellen. Auch bei großflächigen Einsätzen erleichtert und beschleunigt der Kommandowagen die Erkundung, dank der Bodenfreiheit lässt sich auch unwegsames Gelände befahren.
Die Geistlichen der katholischen und evangelischen Kirchen segneten die Fahrzeuge und sprachen den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Alpen ihren Dank für die ständige Einsatzbereitschaft aus. Anschließend übergab Bürgermeister Thomas Ahls die Fahrzeuge offiziell an die Wehrleute.
Im Rahmen dieser Feierlichkeit wurden zusätzlich zwölf Kameradinnen und Kameraden mit der Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Im Rahmen der überörtlichen Hilfeleistung unterstützten sie im Juli 2021 die Bereitschaft 1 des Bezirkes Düsseldorf bei der Hochwasserkatastrophe. Geehrt wurden Otto Conrad, Finn Engenhorst, Lars Frenck, Christoph Giesen, Markus Groterhorst, Christian Görtz, Mark Hackstein, Robin Heiming, Frederik Neumann, Dominik Seeger, Sandra Stürzebecher und Tamara Zimmermann.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Ansprechpartner
Einheit Alpen: angela.giesen@feuerwehr-alpen.de oder
marc.vinschen@feuerwehr-alpen.de
Einheit Menzelen: dirk.staymann@feuerwehr-alpen.de
Einheit Veen: michael.conrad@feuerwehr-alpen.de
Alpen (ots) -
Einsatzstichwort: Sturmschaden
Datum: 21.05.2022
Uhrzeit: 12:08 Uhr
Einsatzort: Römerweg, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Menzelen
Durch teils starke Sturmböen ist ein dicker Ast aus einem Baum herausgebrochen. Dieser wurde mittels einer Kettensäge zerkleinert. Ein weiterer noch im Baum hängender loser großer Ast wurde über die vierteilige Steckleiter entfernt.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Ansprechpartner
Einheit Alpen: angela.giesen@feuerwehr-alpen.de oder
marc.vinschen@feuerwehr-alpen.de
Einheit Menzelen: dirk.staymann@feuerwehr-alpen.de
Einheit Veen: michael.conrad@feuerwehr-alpen.de
Goch (ots) -
Die Auswirkungen von Sturmtief Dorchen in Goch sind aus Feuerwehrsicht überschaubar. Insgesamt 13 Einsätze fielen in der Zeit zwischen 15.00 und 17.30 Uhr an. Es handelte sich um herausgebrochene Äste, umgestürzte Bäume oder lose Dachpfannen in Hassum, Nierswalde, Pfalzdorf, Asperden und Goch-Stadtmitte. Nach Kenntnis der Feuerwehr ist an keiner der Einsatzstellen nennenswerter Sachschaden entstanden.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de
Alpen (ots) -
Einsatzstichwort: Auslaufende Betriebsmittel
Datum: 18.05.2022
Uhrzeit: 13:43 Uhr
Einsatzort: Xantener Straße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen, FF Rheinberg
Nach einem technischen Defekt an einem Fahrzeug wurden ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Da das Fahrzeug bereits auf dem Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Rheinberg Betriebsmittel verloren hatte, unterstützten die ebenfalls alarmierten Einsatzkräfte aus Rheinberg bei den restlichen Arbeiten.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Ansprechpartner
Einheit Alpen: angela.giesen@feuerwehr-alpen.de oder
marc.vinschen@feuerwehr-alpen.de
Einheit Menzelen: dirk.staymann@feuerwehr-alpen.de
Einheit Veen: michael.conrad@feuerwehr-alpen.de
Alpen (ots) -
Einsatzstichwort: GSG/Bio - klein
Datum: 18.05.2022
Uhrzeit: 09:15 Uhr
Einsatzort: Fürst-Bentheim-Straße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Feuerwehr Alpen, FF Rheinberg
Die Einheit Alpen wurde um 9:15 Uhr mit dem Alarmstichwort "GSG Bio klein" zur Sekundarschule Alpen alarmiert. Ersten Erkenntnissen zufolge hatten Unbekannte einen Reizstoff ausgebracht. Aufgrund der anfänglich unübersichtlichen Lage wurden alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen nachalarmiert.
Das Gebäude wurde vollständig geräumt und durch zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz erkundet. Mit vier Hochleistungslüftern wurden zwei Flure und zwölf Räume quergelüftet. Insgesamt wurden 25 betroffene Kinder und vier Erwachsene durch den leitenden Notarzt gesichtet und vom Rettungsdienstpersonal medizinisch erstversorgt. Alle Betroffenen wurden der Sichtungskategorie "grün" (leicht verletzt/erkrankt) zugeordnet. 17 Personen wurden im Einsatzverlauf mit Rettungs- und Mannschaftstransportwagen in Krankenhäuser transportiert. Zur Unterstützung wurde ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Rheinberg angefordert.
Der Schulunterricht wurde für heute abgebrochen. Die rund 50 anwesenden Wehrleute konnten den Einsatz nach rund drei Stunden beenden.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Ansprechpartner
Einheit Alpen: angela.giesen@feuerwehr-alpen.de oder
marc.vinschen@feuerwehr-alpen.de
Einheit Menzelen: dirk.staymann@feuerwehr-alpen.de
Einheit Veen: michael.conrad@feuerwehr-alpen.de
Rheurdt (ots) -
Zwei ausrangierte Fahrzeuge dienten als wertvolles Übungsobjekt und wurden in vielen Ausbildungsstunden gekonnt zerlegt.
Verkehrsunfälle stellen einen Einsatzschwerpunkt der Freiwilligen Feuerwehr Rheurdt dar. Umso wichtiger ist es, stets die aktuellen Taktiken der technischen Rettung zu kennen und zu üben. Über mehrere Wochen konnte die Feuerwehr nun auf dem Hof des Autohauses Mölders ausgiebig praktisch trainieren. Zwei bereitgestellte Fahrzeuge des Autohauses durften vollständig zerschnitten werden.
In mehreren Übungseinheiten wurden Einsatzübungen absolviert, neue Gerätschaften ausprobiert und lebensrettende Abläufe verinnerlicht. So entfernten die Einsatzkräfte Türen mit hydraulischen Spreizern, durchtrennten Fahrzeugsäulen mit Rettungsscheren, nahmen Fahrzeugdächer ab und drückten deformierte Innenräume mit Rettungszylindern auseinander, um eingeklemmte Personen möglichst schnell und gleichzeitig schonend retten zu können.
Parallel bildete sich die Feuerwehr durch theoretische Ausbildungseinheiten fort, in denen es unter anderem um Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten ging. Ein Höhepunkt war schließlich eine große Übung, die die Löscheinheit Schaephuysen im Ortsteil Lind durchführte. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug mit zwei Personen heftig mit einem Traktor-Anhänger und anschließend mit einem Baum kollidiert war. Das Fahrzeug ging dabei in Flammen auf, die Insassen wurden schwer eingeklemmt. Wieder einmal zeigte sich deutlich, dass es für die technische Rettung nach einem Verkehrsunfall kein Patentrezept gibt. So verschieden die Fahrzeuge gebaut und so unterschiedlich die Unfallhergänge sind, so variabel muss die Feuerwehr aufgestellt sein und reagieren.
Der Feuerwehr hilft neben regelmäßigem Training vor allem das Rettungsdatenblatt des PKW ("PKW-Rettungskarte"), das alle verstärkten und gefährlichen Stellen des Fahrzeugs in Form einer technischen Skizze anzeigt. Die passende PKW-Rettungskarte kann sich jede:r Verkehrsteilnehmer:in zu Hause herunterladen, ausdrucken und hinter der Sonnenblende verstauen. Ein zugehöriger Aufkleber für die Windschutzscheibe, der die Feuerwehr auf das Datenblatt hinweist, ist seit einigen Wochen im Autohaus Mölders und in der Provinzial Geschäftsstelle Paeßens erhältlich. Alle Informationen zur PKW-Rettungskarte und ein anschauliches Video gibt es auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Rheurdt unter www.feuerwehr-rheurdt.de.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Gemeinde Rheurdt
Presse
Telefon: 0157 840 840 35
E-Mail: presse@feuerwehr-rheurdt.de
Internet: http://www.feuerwehr-rheurdt.de
Facebook: https://www.facebook.com/FFRheurdt
Goch-Pfalzdorf (ots) -
Am Sonntagabend (15.5.22) wurde die Feuerwehr Goch erneut zu einem Waldbrand alarmiert. Im Tannenbusch an der Bedburger Straße brannte Unterholz auf einer Fläche von ungefähr 200 Quadratmetern. Zum Glück wurde der Brand frühzeitig von Passanten entdeckt. Sie erwarteten die alarmierten Einsatzkräfte des Löschzuges Pfalzdorf und der Löschgruppe Nierswalde am Waldrand und zeigten den Weg zum Feuer. Der Brandherd befand sich etwa 400 Meter von der Bedburger Straße entfernt im Waldesinneren. Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Stefan Bömler wurde die brennende Waldfläche mit insgesamt 4 Strahlrohren abgelöscht.
In den letzten Wochen brannte es in Goch-Pfalzdorf bereits viermal im Wald: Im Tannenbusch gestern und am 24. April und im Kalbecker Forst am 23. April sowie am 9. Mai. Die Feuerwehr Goch hat in diesem Zusammenhang mehrfach vor Wald- und Flächenbränden aufgrund der großen Trockenheit gewarnt.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Maik Strauch
Mobil: 0176 / 84221318
E-Mail: Presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de
Goch-Asperden (ots) -
Heute Mittag wurden Einsatzkräfte der Löschgruppe Asperden zu einer Tierrettung an einem ehemaligen Baggersee an der Maasstraße gerufen. Hier hatte ein Reiter sein Pferd am Ufer trinken lassen. Das Tier geriet in den Spülsand dort und sackte so tief ein, dass es sich nicht mehr befreien konnte. Mit mehreren unter dem Bauch des Pferdes geführten Löschschläuchen und einem Trecker konnte Max, so der Name des Wallachs, vorsichtig angehoben und wohlbehalten ans Ufer gezogen werden.
Am gleichen See hatte die Feuerwehr bereits mehrere identische Einsätze. Zuletzt im August 2020 war ein Pferd im Spülsand eingesunken, als die Besitzerin es am Ufer trinken ließ. Es konnte ebenfalls unversehrt gerettet werden. Am Ufer des Sees weisen mehrere Warnschilder auf die Gefahr durch den Spülsand hin.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de