Trier (ots) -
Am 24.04.2022 gegen 00:50 Uhr wurde durch eine 4-köpfige Personengruppe ein ca. 2,50mx1m großes Gemälde aus der Gaststätte Old Fashioned entwendet. Die Tätergruppe flüchtete mit der Beute durch den Notausgang in unbekannte Richtung.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Trier unter der 065197795210 in Verbindung zu setzten.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeidirektion Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Morbach (ots) -
Am Mittwoch, den 20. April zwischen 9:30 und 9:45 Uhr kam es auf dem REWE-Parkplatz in Morbach, Bremerwiese 2, zu einem Unfall zwischen einem parkenden schwarzen Opel Corsa und einem unbekannten Fahrzeug. Der Unfallverursacher streifte die HeckstoĂźstange der Beifahrerseite des Opel beim Ausparken und entfernte sich anschlieĂźend von der Unfallstelle. Es entstand ein Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Eine genaue Beschreibung des Fahrzeuges ist nicht bekannt. Anhand der Spuren mĂĽsste das Fahrzeug einen Streifschaden an der Fahrzeugfront der Fahrerseite aufweisen. Die Polizei Morbach bittet um Zeugenhinweise zu dem Unfallverursacher.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeiinspektion Morbach
Telefon: 06533/9374-0
E-Mail: pimorbach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Tawern (ots) -
Am Samstag, 23.04.2022, ereignete sich gegen 15:50 Uhr auf der B51 zwischen Tawern und Konz ein Verkehrsunfall. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen geriet ein dunkler PKW der Marke Cupra in Richtung Saarburg fahrend im Kurvenbereich auf die Gegenfahrbahn. Der entgegenkommende Fahrer eines Kraftrades musste nach rechts ausweichen um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Dabei stürzte dieser und zog sich schwere Verletzungen zu. Der finnische Staatsangehörige wurde zur Behandlung in ein Trierer Krankenhaus eingeliefert. Der unbekannte Fahrer des PKW setzte seine Fahrt in Richtung Saarburg fort. Im Einsatz waren der Rettungsdienst, ein Rettungshubschrauber, die freiwillige Feuerwehr aus Konz-Könen sowie die Polizeiinspektion Saarburg. Die B51 war für den Zeitpunkt der Unfallaufnahme für etwa 30 Minuten voll gesperrt.
Durch die Polizeiinspektion Saarburg wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung sowie unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Sache machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06581 9155-0 zu melden.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeiinspektion Saarburg
Telefon: 06581 9155-0
Email: pisaarburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pisaarburg
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Longuich (ots) -
Am Freitag, 22.04.2022 zwischen 09:00 Uhr und 14:00 Uhr wurde auf dem Norma-Parkplatz in Longuich ein abgestellter PKW der Marke BMW durch einen vermutlich ausparkenden PKW beschädigt. Der unbekannte Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 EUR. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Schweich unter 06502 91570 in Verbindung zu setzen.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502-91570
Email: pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pischweich
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Leiwen, Trittenheim, Neumagen-Drohn (ots) -
Am Samstag, 23.04.2022 gegen 10:45 Uhr meldete ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer der Polizeiinspektion Schweich einen Sattelschlepper mit Auflieger, beladen mit mehreren PKW, welcher diesen mit unsicherer und gefährlicher Fahrweise führte. Da der Mitteiler durchweg hinter dem LKW blieb, konnten die Streifen der Polizeiinspektion Schweich und Bernkastel-Kues den LKW in Höhe der Kläranlage bei Neumagen-Drohn einer Verkehrskontrolle unterziehen.
Bei dem 52-jährigen Fahrzeugführer konnte erheblicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Da ein Alkoholtest einen Wert von 2,21 Promille ergab, musst ihm eine Blutprobe entnommen werden. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, sein Führerschein wurde einbehalten.
Der LKW wurde von Büdlicher Brück über die L 148 in Richtung Leiwen geführt, von dort weiter über die B 53 in Richtung Trittenheim bis Neumagen-Drohn. Da der Zeuge angab, dass der LKW gelegentlich verkehrsgefährdend in Richtung Gegenverkehr gelangte, werden mögliche Geschädigte einer Straßenverkehrsgefährdung gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Schweich unter 06502/91570 in Verbindung zu setzen.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502-91570
Email: pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pischweich
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Schweich (ots) -
In der Nacht vom 22.04.2022 auf den 23.04.2022 wurden in Schweich in der Straße "Im Trieschhübel" drei Kanaldeckel ausgehoben. Weiterhin wurde eine Baustellenmarkierung abgeräumt. Geschädigt wurde glücklicherweise niemand. Die Polizei Schweich ermittelt im Rahmen eines Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Zeugen um Hinweise unter der 06502/91570.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502-91570
Email: pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pischweich
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Gemarkung Morbach/Hochscheid B327 (ots) -
Am heutigen Freitag,22. April, meldete ein Zeuge gegen 18 Uhr einen möglicherweise betrunkenen Autofahrer, der die B 327 von Morbach in Richtung Simmern in sehr unsicherer Fahrweise befuhr. Dabei geriet er immer wieder auf die Gegenfahrbahn und gefährdete möglicherweise kurz hinter dem Kreisverkehr Hinzerath einen entgegenkommenden PKW-Fahrer. Bei dem betreffenden Fahrzeug handelt es sich um einen beige-farbenen Kia mit polnischem Kennzeichen. Der Fahrer des PKW konnte durch Beamte der Polizeiwache Hahn und Polizei Morbach kontrolliert werden. Dabei bestätigte sich der Verdacht der Alkoholisierung. In der Folge wurde ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet, eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt.
Die Polizei Morbach sucht nun mögliche Zeugen der Fahrweise und insbesondere den Fahrzeugführer, der durch ihn gefährdet wurde.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeiinspektion Morbach
HochwaldstraĂźe 33
54497 Morbach
Telefon: 06533-93740
Ansprechpartnerin: PK`in Beringhoff
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Trier (ots) -
Am Freitag den 22.04.2022 gegen 18:20 Uhr ereignete sich in der Markusstraße in Trier auf Höhe der Hausnummer 21 ein Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Pkw und eines E-Scooters.
Der Fahrer des E-Scooters beabsichtigte aus einem Fußgängerweg in die Markusstraße einzufahren, auf welcher sich ein Pkw befand.
Beim Einfahren ĂĽbersah der Fahrer des E-Scooters den kreuzenden Pkw, weshalb es zu einer Kollision zwischen E-Scooter und der rechten Fahrzeugseite des Pkw kam.
Zu Personenschäden ist es nicht gekommen.
Aufgrund der leicht geschockten Verfassung der Beteiligten konnte kein Personalienaustausch erfolgen, weshalb die Identität des E-Scooter Fahrers nicht bekannt ist. Es soll sich um einen Jungen im Alter von 11-14 Jahren handeln.
Mögliche Zeugen des Vorfalls oder der Fahrer selbst werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Trier in Verbindung zu setzen.
Amtsleitung: 0651/9779-5210
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Trier
Telefon: 0651-9779-0
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Morbach (ots) -
Im Zuge der Umsetzung des Verkehrssicherheitskonzeptes zur Bekämpfung schwerer Verkehrsunfälle führte die Polizei Morbach mit Unterstützungskräften des PP ELT zum wiederholten Male am gestrigen Tag auf der B 327 im Einmündungsbereich zum Gewerbegebiet Humos eine Laserkontrolle durch. Innerhalb von etwa drei Stunden wurden 18 Fahrer:innen wegen überhöhter Geschwindigkeit im 70 km/h-Bereich beanstandet. Der Tagesschnellste erreichte 107 km/h.
Doppeltes Pech hatte ein 24-jähriger Fahrzeugführer. Im Verlauf der Ahndung der Geschwindigkeitsüberschreitung wurde bei der Personenüberprüfung festgestellt, dass gegen ihn ein Untersuchungshaftbefehl wegen Eigentumsdelikten vorlag. Der 24-jährige wurde festgenommen, am heutigen Tag dem Ermittlungsrichter vorgeführt und nach Entscheidung des Richters in eine nahegelegene Justizvollzugsanstalt verbracht.
Zudem konnten im Fahrzeug des 24-jährigen geringe Mengen Cannabisprodukte aufgefunden und sichergestellt werden, welche aber dem 19-jährigen Beifahrer gehörten.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeiinspektion Morbach
HochwaldstraĂźe 33
54497 Morbach
Telefon: 06533-93740
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Trier (ots) -
Bislang Unbekannte entwendeten in der Nacht von Freitag, dem 8. April zum Samstag, den 9. April, ein auf einem Parkplatz abgestelltes Auto.
Der schwarze Volvo XC60 mit luxemburgischem Kennzeichen wurde zwischen 1 Uhr und 4:45 Uhr von einem Parkplatz in der Lorenz-Kellner-StraĂźe gestohlen.
Die Kripo Trier bittet Zeugen sich unter 0651/9779-2290 zu melden.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Koblenz (ots) -
Am Mittwochnachmittag nahmen Zivilfahnder der Bundespolizei am Hauptbahnhof Koblenz einen 41-jährigen Bulgaren fest.
Gegen den erst vor vier Wochen in Luxemburg aus der Haft entlassenen Mann lagen zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen Eigentums- und Drogendelikten vor. Von der ursprünglich verhängten Haftstrafe von insgesamt 2 Jahren und 2 Monaten hat er noch 258 Tage abzusitzen. Zur Verbüßung der noch ausstehenden Reststrafe wurde er in die JVA Koblenz eingeliefert.
RĂĽckfragen bitte an:
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Herrstein (ots) -
Am 21.04.2022, gegen 21:00 - 22:00 Uhr, ereigneten sich insgesamt drei Verkehrsunfälle auf der L160 in Höhe der Einmündung Herrstein. Bei dem ersten Unfall handelte es sich um einen Wildunfall. Infolgedessen kam es zum Zusammenstoß mit einem anhaltenden und einem nachfolgenden PKW. Die L160 musste für ca. 30 Minuten vollgesperrt werden. Als die Beamten mit der Unfallaufnahme fertig waren, ereignete sich unweit der ersten Unfallstelle ein weiterer Wildunfall. Durch die drei Unfälle wurde niemand verletzt. Der geschätzte Sachschaden der Unfälle insgesamt dürfte ca. 40.000 Euro betragen.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
HauptstraĂźe 236
55743 Idar-Oberstein
www.polizei.rlp.de
Telefon: 06781 / 561-0
Telefax: 06781 / 561 -150
piidar-oberstein@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Saarburg (ots) -
Am Donnerstag, 21. April 2022, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht in der Graf-Siegfried-Straße auf Höhe des Kreiskrankenhauses Saarburg. Ein in Längsrichtung rechtsseitig neben der Fahrbahn in Richtung Stadtmitte abgestellter grauer Mazda 3, wurde durch einen bislang unbekannten Fahrer an der Heckstoßstange beschädigt. Es ist davon auszugehen, dass der unbekannte Fahrer den Mazda bei seinem Ein- oder Ausparkvorgang touchierte und sich anschließend entfernte. Am Mazda entstand ein Sachschaden in vierstelliger Höhe.
Zeugen, die Hinweise auf einen möglichen Unfallverursacher oder auf das Unfallfahrzeug geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Saarburg in Verbindung zu setzen.
RĂĽckfragen bitte an:
Bernd Wagner
Polizeiinspektion Saarburg
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
BrĂĽckenstraĂźe 10
54439 Saarburg
Telefon 06581 9155-0
Telefax 06581 9155-50
pisaarburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Trier (ots) -
Am 21.04.2022 kam es gegen 14:20 Uhr erneut zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A1 in Höhe Schweich.
Nach ersten Erkenntnissen befuhren zwei SattelzĂĽge die A1 aus Wittlich kommend in Richtung SaarbrĂĽcken. Unmittelbar vor der Anschlussstelle Schweich kam es ausgangs der dortigen GroĂźbaustelle zum seitlichen Kontakt zwischen den beiden SattelzĂĽgen.
In der Folge verlor einer der Fahrer die Kontrolle über sein Gespann und kam nach links von der Fahrbahn ab. Hierbei durchbrach er die baustellenbedingte Fahrbahntrennung, fuhr quer über die Gegenfahrbahn und prallte letztlich in die dortige Böschung. Durch den stark beschädigten, querstehenden Sattelzug war die Richtungsfahrbahn Koblenz somit komplett blockiert.
Der zweite Sattelzug blieb mit erheblichem Sachschaden auf der Richtungsfahrbahn Saarbrücken stehen, konnte seine Fahrt aber nach der Unfallaufnahme selbstständig fortsetzen.
Durch den Unfall wurden gut 25 Meter der Fahrbahntrennung zerstört und großflächig verschoben.
GlĂĽcklicherweise wurden beide Fahrer lediglich leicht verletzt und konnten nach ambulanter Versorgung das Krankenhaus bereits wieder verlassen.
Wie durch ein Wunder wurden keine weiteren Fahrzeuge, insbesondere auf der Gegenfahrbahn, in den Unfall involviert.
Wegen der aufwendigen Bergung des querstehenden Sattelzuges mittels Mobilkran musste die Richtungsfahrbahn Koblenz längere Zeit gesperrt bleiben.
Aufgrund dessen kam es den gesamten Nachmittag über zu massiven Verkehrsbeeinträchtigungen, welche bis in den Raum Trier zu spüren waren.
Erst gegen 19:45 Uhr konnten die Bergungs- und Aufräumarbeiten abgeschlossen und die Autobahn in Richtung Koblenz wieder frei gegeben werden.
Der Grund fĂĽr den ZusammenstoĂź der beiden SattelzĂĽge ist bislang noch nicht bekannt und Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.
In diesem Zusammenhang werden Zeugen, welche Angaben zu dem Unfallgeschehen machen können, gebeten, sich mit der Autobahnpolizei in Schweich in Verbindung zu setzen (Tel. 06502 / 91650).
Im Einsatz waren die Autobahnpolizei Schweich, der Rettungsdienst, die Autobahnmeistereien aus Schweich und Wittlich sowie ein auf die Bergung von Lastkraftwagen spezialisiertes Unternehmen aus Trier.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Frauenberg / Frauenburg (ots) -
Bislang unbekannte Täter verschafften sich im Zeitraum vom 18.04.2022 08:00 Uhr auf den 19.04.2022 08:00 Uhr unerlaubt Zutritt zur Frauenburg in Frauenberg. Hierzu wurde ein Vorhängeschloss an einem Tor aufgebrochen.
Zu weiteren Schäden kam es nicht.
Die Polizei bittet um Hinweise hinsichtlich der Tat oder möglicher Täter.
RĂĽckfragen bitte an:
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Polizeiinspektion Baumholder
Sankt-Hubertus-StraĂźe 1
55774 Baumholder
Telefon: 06783-991-0
Telefax: 06783-991-50
pibaumholder@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Morbach (ots) -
Am 20.04.2022 kam es im Zeitraum von 10:30-11:10 Uhr in Morbach im Lidl-Markt zum Diebstahl eines Portemonnaies. Die Geschädigte legte zum Einkaufen ihre Geldbörse vor sich in den Einkaufskorb, welchen sie in den Einkaufswagen stellte. Der Diebstahl des Portemonnaies fiel der Geschädigten erst auf, als sie an der Kasse ihre Einkaufe bezahlen wollte. Der oder die Täter konnten bislang nicht ermittelt werden. Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl geben können, melden sich bitte bei der Polizei Morbach.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeiinspektion Morbach
Telefon: 06533/9374-0
E-Mail: pimorbach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Trier-Ehrang (ots) -
Am 21.04.2022, nachmittags, fiel einer Streife der Polizeiinspektion Schweich, ein Leichtkraftrad in Trier-Ehrang auf. Bei der anschließenden Kontrolle wurde festgestellt, dass das angebrachte Kennzeichen nicht auf dieses Krad ausgegeben war. Zudem stellten die Beamten fest, dass sowohl die TüV-Plakette, als auch das Siegel der Zulassungsstelle gefälscht waren.
Die Polizei stellte die Kennzeichen und das Lichtkraftrad sicher. Den Fahrer, der gleichzeitig Eigentümer des Krad ist, erwartet nun ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502-91570
Email: pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pischweich
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Schweich (ots) -
Am Donnerstag, 21.04.2022 wurde in der Stefan-Andres-Straße in Schweich eine Geschwindigkeitskontrolle durch Beamte der Polizeiinspektion Schweich durchgeführt. In einem Zeitraum von 90 Minuten wurden dort fünf Verstöße gegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit
festgestellt. Die festgestellten Verstöße lagen im Bereich eines
Verwarnungsgeldes. Das schnellste Fahrzeug wurde mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h, bei erlaubten 30 km/h, gemessen.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeiinspektion Schweich
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Stefan-Andres-StraĂźe 8
54338 Schweich
Telefon 06502 9157-0
Telefax 06502 9157-50
pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Trier (ots) -
Seit Mitte März hat die Polizeiinspektion Trier neue Bewohner. Das Bienenvolk "Bonnie" verstärkt die Mannschaft. Aufgestellt ist ihr Stock auf dem weitläufigen Gelände in der Kürenzer Straße auf einer Grünfläche. Besitzerin der Bienen ist die "Bienenhaus-Imkerin", Frau Dr. Nicole Hennecke. Seit Oktober 2021 hat Nicole Hennecke bereits die Völker "Sternenflotte" und "Bacchus" bei der Polizeiautobahn Schweich aufgestellt.
Die offizielle Begrüßung der Bienen bei der Polizeiinspektion Trier fand nun am Dienstag, 12. April, statt. Zu diesem Anlass trafen sich Dr. Nicole Hennecke, Polizeipräsident Friedel Durben und Reimund Philippi, Leiter des Referats Liegenschaften beim Polizeipräsidium Trier, beim Bienenvolk "Bonnie". Diese Gelegenheit nutzte die Imkerin, um gemeinsam mit dem Polizeipräsidenten einen Honigraum aufzusetzen. Durch ein Absperrgitter wurde dieser von den Bruträumen getrennt. "Die Bienen sind jetzt draußen und finden Nektar, aus dem sie Honig produzieren", erklärte Dr. Nicole Hennecke. Durch das Absperrgitter könne die Königin nicht nach oben gelangen und Eier legen, denn dann würden sich Brut und Honig vermischen. "Aktuell sind es fast 20.000 Bienen, in ein paar Wochen werden es schon 50.0000 sein", sagt Hennecke.
Polizeipräsident Friedel Durben durfte außerdem die wichtige Aufgabe übernehmen, die Bienenkönigin mit einem Stift zu kennzeichnen. "Wir freuen uns, einem weiteren Bienenvolk bei der Polizei eine Heimat geben zu können. Damit leisten auch wir einen wichtigen Beitrag für die Natur und natürlich freuen wir uns auch auf leckeren Honig von unseren Bienen auf Streife in der Stadt Trier", sagt der Polizeipräsident.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Trier (ots) -
Bezugnehmend auf die Presseveröffentlichung zum 9. Internationalen Motorradsymposium in der Eifel, vom 12. April 2022 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117701/5195715 ), bittet die Polizei alle Teilnehmer*innen, die sich bereits online angemeldet haben, dies erneut zu tun.
Aufgrund eines technischen Problems, das mittlerweile behoben wurde, sind abgeschickte Anmeldungen nicht bei uns eingegangen. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Das Polizeipräsidium Trier lädt gemeinsam mit Kooperationspartnern am Samstag, 7. Mai, um 8.30 Uhr zum 9. internationale Motorradsymposium ein. Partner sind die Kreispolizeibehörde Euskirchen, die Police Luxemburg Nord, die Politie Limburg/Niederlande, die Police Belgien, der ADAC Mittelrhein, die DEKRA, die Eifel Tourismus GmbH, die Kreisverkehrswachten Bitburg-Prüm und Vulkaneifel. Der Veranstaltungsort ist das TGZ Daun im Vulkaneifelkreis.
Motorradfahrer*innen über 45 Jahren sind leider seit Jahren überproportional in der Verkehrsunfallstatistik vertreten. Dem wollen wir mit unserer Konzeption "Motorradfahren in der Eifel - aber sicher!" entgegenwirken. Dieses Jahr gibt es sogar einen besonderen Grund zu feiern, dann das Symposium wird zehn Jahre alt. Die Ursachen für die Überpräsenz der "Silver Ager" in der Statistik sind vielfältig. Neu- oder Wiedereinsteigern fehlt es oft an Fahrpraxis, andere sind sich über ihr Leistungsvermögen oder das ihres Motorrades nicht im Klaren.
Es referieren ein DEKRA-Ingenieur, zwei ADAC-Mitarbeiter, zwei Ärzte und ein Polizeiseelsorger. Alle sind selbst aktive Motorradfahrer. Nachmittags können die Teilnehmer*innen unter Anleitung von Fahrlehrer*innen praktisch üben, um die Handhabung des Motorrades zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, dass mit dem eigenen Motorrad angereist und Schutzbekleidung getragen wird. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt unter gebührender Vorsicht, allerdings unter Haftungsausschluss des Veranstalters. Für das Mittagessen wird ein Pauschalbetrag erhoben.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung unter https://s.rlp.de/motorradsymposium2022 möglich.
RĂĽckfragen bitte an:
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Wir alle sind jetzt gefragt, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Es werden Geldspenden, Sachspenden und weitere Hilfen gebraucht, um den Menschen in ihrer Notlage helfen zu können. Spenden kannst du am besten an Hilfsorganisationen, die aus der Entfernung oder vor Ort Hilfe leisten. Erfahre hier, was du tun kannst und finde seriöse Spendenkonten.
Wir alle sind jetzt gefragt, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Es werden Geldspenden, Sachspenden und weitere Hilfen gebraucht, um den Menschen in ihrer Notlage helfen zu können. Spenden kannst du am besten an Hilfsorganisationen, die aus der Entfernung oder vor Ort Hilfe leisten. Erfahre hier, was du tun kannst und finde seriöse Spendenkonten.
So kannst du jetzt helfen