26. Juni 2022 · Borken/Westfalen
Stadtsanierung und Profilierung per Großkomplex
Krankheitsbedingt muss der Vortrag im Rahmen der Reihe "Geschichte ist mehr…", die in Kooperation vom Stadtarchiv, der Volkshochschule und dem Heimatverein Borken veranstaltet wird, am kommenden Mittwoch, 11.05.2022, im VHS-Forum leider ausfallen. Herr Dr. Norbert Fasse, Leiter des Stadtarchivs, wird ihn jedoch am Vennehof-Jubiläums-Sonntag, den 22. Mai 2022, um 14:30 Uhr und um 16:30 Uhr in den Räumen der Familienbildungsstätte Borken im Vennehof selbst halten. Schon 1966 hielt der Borkener Stadtrat in einer Entschließung fest, die in der südlichen Altstadt vom Krieg verschont gebliebene Bausubstanz sei "weitgehend überaltert", habe "im Gesamtorganismus keine eigentliche Funktion" mehr und stelle für "die Entwicklung der Stadt eine Belastung dar". Sie solle daher "mit dem Ziel saniert werden, dem Borkener Handel die dringend notwenige Expansionsmöglichkeit zu geben, um damit den zentralörtlichen Anforderungen gerecht zu werden." Mehrere Motivstränge liefen von nun an zusammen: die Sanierungsbedürftigkeit eines alten Stadtquartiers, die sozialökonomische Planungseuphorie der 1960er und 1970er Jahre, die heraufziehende kommunale Neugliederung, die Borkens Status als Kreisstadt bedrohen mochte und ein zeittypisches Verständnis von Stadtentwicklung und sozialökonomischer Zentralität, von Städtebau und Architektur. Das Ergebnis war der Vennehof als multifunktionaler Großkomplex mit dem Makado-Einkaufszentrum, mit Gastronomie, dem sozialkulturellen Zentrum Stadthalle, der Remigius-Bücherei und 35 Seniorenwohnungen. Vorübergehend war auch an die Volkshochschule gedacht worden, an ihrer Stelle zog schließlich die Katholische Familienbildungsstätte ein. Das angeschlossene Autoparkhaus bildete die Brücke zum zwölfgeschossigen Krankenhaus-Neubau, der die Neugestaltung der südlichen Altstadt komplettierte - "exakt geplant und auf dem Reißbrett vorgezeichnet", wie es in einer Sonderbeilage der Borkener Zeitung zur Eröffnung des Einkaufszentrums im Oktober 1977 hieß.